Floristisch-faunistische Notizen aus lothringischen Trockengebieten:
Beiträge bitte an:
Aloys3@Yahoo.de mailen
   

** Ailly-sur-Meuse **
** La Champagne / St. Mihiel **

Ergebnisse einer Exkursion am 07. Juli 2007

 


Beide Exkursionsziele sind Prallhänge der Maas, die nur wenige Kilometer Luftlinie voneinander entfernt liegen. Bereits von weitem ist jeweils der Bewuchs mit Wacholder zu erkennen und gibt ihnen ein charakteristisches Aussehen. Der Hang bei St. Mihiel "La Champagne" wurde offenbar erst vor kurzem vom Conservatoire des Sites Lorrains (CSL) mit umfangreichen Pflegemaßnahmen wieder freigestellt. Dies läßt sich auch an der Spinnenfauna nachvollziehen (s.u.).

Auffälligstes Florenelement der Region um St. Mihiel war für uns aber die Gelbe Hauhechel (Ononis natrix), die uns gleich bei der Einfahrt ins Maastal
an allen Böschungen auffiel.

Exkursionsziele bei GoogleEarth: (Ailly-sur-Meuse) und (La Champagne)

 

Exkursionsziele bei Ailly-sur-Meuse u. St. Mihiel

Fotoquelle: GoogleEarth


Thermophile Faunenelemente:

   
   

Atypus u. Eresus, die Bodenbewohner
Während Eresus an den bodenoffenen Stellen des Trockenhanges von Ailly-sur-Meuse ausgesprochen häufig ist, konnten wir nur mit viel Glück einen einzelnen Schlauch von Atypus entdecken, der sich, wie nun schon oftmals beobachtet, im Schutz von Einzelbäumen befand. Auf dem Trockenhang "La champagne" bei St. Mihiel waren die Verhältnisse dagegen eher umgekehrt. Wohl aufgrund der ehemaligen Verbuschung waren Eresus-Netze nur an den wenigen bodenoffenen Stellen zu finden, während Atypus-Schläuche im Bereich der ehemaligen Gebüsche doch recht häufig waren.
Netze von Eresus und Atypus

Marpissa nivoyi
Marpissa nivoyi
- auch auf diesem Trockenhang nur randlich in mesophilen Säumen vertreten.
Wacholderhang bei Ailly-sur-Meuse Cyphostethus tristriatus
Foto: Trockenhang mit Wacholder (Juniperus communis) bei Ailly-sur-Meuse.
Besonders häufig in der Grasschicht war die Graslilie Anthericum cf. liliago.

Foto: Cyphostethus tristriatus lebt in großer Zahl am Wacholder

 

 
Die Philaeus-Saison neigt sich offenbar ihrem Ende zu. Während die Weibchen noch meist "gut beieinander" sind, sie haben auch teilweise noch ihre Eikokon zu bewachen, findet man unter den Männchen nur noch Greise vor. Die "wilden und bunten" Haare der Jungmänner sind ausgefallen und selbst das leuchtende Rot am Hinterleib ist dahin, ganz zu schweigen von verlorengegangenen Gliedmaßen.
Philaeus chrysops

Foto: Philaeus chrysops, Weibchen

 

Philaeus chrysops

Foto: Philaeus chrysops, Senioren-Männchen

 

Philaeus chrysops
Foto: Philaeus chrysops, Jungtiere, Anfang Juli bereits sehr zahlreich auf dem Trockenrasen von Ailly-sur-Meuse und St. Mihiel.

 

Weitere bemerkenswerte Spinnenarten waren Xysticus kempeleni, Heriaeus melloteei (beide nur Ailly-sur-Meuse) und Synema globosum (Ailly-sur-Meuse u. La Champagne, dort besonders häufig). Weitere Fundorte und Fotos dieser Arten hier: Pagny-La-Blanche-Côte, Troussey, Arnaville.

Herieaeus melloteei und Synema globosum
Foto: Heriaeus melloteei und Synema globosum (rechts)

 

Während für die Präsenz der Wanze Cyphostethus lediglich Wacholder notwendig ist, wurden auf beiden Trockenhängen auch wirklich thermophile Elemente der Wanzenfauna beobachtet. Bei Tropidothorax leucopterus kann man ohne Übertreibung sogar von einem "Massenvorkommen" sprechen. Auch Lygaeus equestris am Trockenhang von Ailly soll nicht unerwähnt bleiben. Bezüglich der Verbreitung ist für Catoplatus carthusianus in den Bestimmungsbüchern die folgende Formulierung zu finden: "Mediterran, nördlich der Alpen nur wenige Fundstellen auf Wärmeinseln."

Tropidothorax leucopterus
Foto: Wanzenversammlung (Tropidothorax leucopterus) auf Schwalbenwurz

Catoplatus carthusianus
Aus der Gruppe der Geradflügler sind zu nennen:
___________________________________________
Foto: Catoplatus carthusianus, rechts; die linke Netz-wanze ist noch unbestimmt

Mantis religiosa, auf beiden Hängen häufig
Calliptamus italicus, nur bei St. Mihiel beobachtet
Decticus verrucivorus, nur bei St. Mihiel, dort aber häufig (diese
Art scheint in Lothringen recht selten zu sein, zumindest auf den bisher besuchten Trockenrasen)
Oedipoda sp. (nur Larven)
Oecanthus pellucens (besonders gerne auf Ononis natrix)
Euthystira brachyptera (auf den lothringischen Trockenrasen regelmäßig zu finden)

 

Ononis natrix
  Foto: Ononis natrix, Gelbe Hauhechel - beliebter Auf-enthaltsort für das Weinhähnchen Oecanthus
pellucens
Foto: Wolfsmilchschwärmer-Raupe
Foto: Raupe des Kleinen Weinschwärmers

 

Thermophiles "Highlight" am Wacholderhang von Ailly-sur-Meuse war für uns aber dieser Netzflügler:

Libelloides longicornis
Foto: Libelloides longicornis, Schmetterlingshaft (Ascalaphe ambré/Ascalaphe septentrional) Die Art ist von 3 Standorten im Département Meuse (einer davon ist die La Champagne), von 2 Standorten im Dép. Meurthe et Moselle und von 1 Standort im Dép. Moselle bekannt (Jacquemin & Sardet 2003).
Libelloides longicornis
Foto: Libelloides longicornis, Nahaufnahme  

Literatur:
JACQUEMIN, G. & E. SARDET (2003): Le point sur les Ascalaphes de Lorraine (Neuroptera, Ascalaphidae).
- Bulletin de la société Lorraine d'Entomologie, 10 : 19-20. (pdf-Dokument)

________________________________________________________________________________A. Staudt & B. Dennemärker

 

Ergänzungen 2008:
Bei einem weiteren Besuch des Trockenhanges am 04.05.2008 wurde dieser Felsenspringer festgestellt:
Foto: Lepismachilis y-signata