Floristisch-faunistische
Notizen aus lothringischen Trockengebieten: |
Beiträge
bitte an:
Aloys3@Yahoo.de mailen |
** Fontenoy-Sur-Moselle, zw. Toul und Nancy **
|
|
Die Côte de Voirémont ist ein kleiner aber sehr extremer Trockenhang mit einem echten Trockenrasen nordöstlich der Ortschaft Fontenoy-Sur-Moselle. Die süd- bis südwest-exponierten Hänge des kleinen Seitentälchens der Mosel steigen steil von 200 auf 248 m ü.NN auf. Großräumig betrachtet handelt es sich jedoch nur um eine "kleine Kerbe" in einer ca. 250 m hohen Verebnungsfläche. |
Exkursionsziel
bei Fontenoy-Sur-Moselle
![]() |
![]() |
![]() |
Foto: Legousia, der Frauenspiegel, Ackerunkraut am Rande des Trockenrasens
|
Foto: seltene Farbvariante von Ophrys apifera var. botteronii. In den letzten Jahrzehnten nur in der Umgebung von Basel gefunden (schriftl. Mitt. P. Steinfeld). |
![]() |
|
Foto: Zwei Sommerwurz-Arten (Orobanche sp.) aus den angrenzenden Ackerbrachen
|
|
Thermophile Faunenelemente der Côte de Voirémont: |
|
![]() |
![]() |
Foto: Ootheke (Eipaket) der Mantis religiosa | Foto: Lixus sp.. Diese ca. 10 mm lange Art fanden wir auch auf dem Trockenrasen von Jaillon. |
![]() |
![]() |
Weibchen
der Springspinne Philaeus chrysops Weitere Funde dieser Spinne in Lothringen: (SARDET & IORIO 2005) |
Das farbenprächtige Männchen von Philaeus chrysops
|
|
|
Und auch die beiden landschaftstypischen Springspinnenarten, die dem Leser dieser Notizen mittlerweise schon bekannt sein dürften, waren auf dem Trockenrasen der Côte de Voirémont reichlich vertreten: Ballus rufipes und Marpissa nivoyi. |
Diese beiden Spinnenarten hatten wir bis dato dagegen noch nicht auf lothringischen Trockrasen gefunden: | |
![]() |
Erwartet hatten wir
z.B. die Kugelspinne Lasaeola
tristis |
Foto: Clubiona
pseudoneglecta Die Art gleicht rein äußerlich vielen anderen Clubiona-Arten und kann nur genitalmorpholgisch (-> siehe hier) bestimmt werden. Sie war auf den Gebüschen im Gebiet recht häufig und vor allem die einzige Clubiona-Art. Wie sich am darauffolgenden Wochenende herausstellte, kommt sie auch in Jaillon vor. In Deutschland ist sie auf die wärmsten Trockengebiete beschränkt (->Verbreitungskarte). |
Foto: Dipoena inornata (->Verbreitungskarte) |
_________________________________________________________________________________A. Staudt & B. Dennemärker |