Floristisch-faunistische
Notizen aus lothringischen Trockengebieten: |
Beiträge
bitte an:
Aloys3@Yahoo.de mailen |
** Jaillon **
|
|
Die Côte
Crison ist ein kleiner aber steil exponierter Trockenhang nahe der
Ortschaft Jaillon. |
Exkursionsziel
bei Jaillon
![]() |
Blick nach Westen: |
Blick nach Osten: |
|
|
Thermophile Faunenelemente der Côte Crison: |
|
![]() |
|
Foto:
Eipakete (auf der Unterseite von Steinen) und
Larve der Gottesanbeterin, Mantis religiosa, |
|
|
|
Aus faunistischer
Sicht sind, wie obige Funde eindrucksvoll belegen, auf einem Trockenhang
Habitatsonderstrukturen wie Lesesteinhaufen und einzeln stehende Gebüsche
und Gehölze von besonderer Bedeutung. Leider ist vielfach zu beobachten,
dass solche Zusammenhänge bei Pflegemaßnahmen (meist nur auf
Orchideen ausgerichtet) kaum berücksichtigt werden. |
|
|
![]() |
![]() |
Foto: typisches Habitat für thermophile Arten in Jaillon |
Foto: Marpissa
nivoyi, aus nebenstehendem Gebüschsaum geklopft. |
![]() |
![]() Foto oben: links Copium clavicorne, eine häufige Netzwanze im Gebiet (an Teucrium), rechts eine weitere Netzwanze von der Côte Crison. |
Foto:
Larve des Teufels Phymata crassipes,
bevorzugt Blütenstände von Doldenblütlern um ihrer Beute
aufzulauern. |
|
![]() |
![]() |
Foto: Neottiura suaveolens | Foto: Micaria formicaria |
|
|
_________________________________________________________________________________A. Staudt & B. Dennemärker Literatur: |