Floristisch-faunistische
Notizen aus lothringischen Trockengebieten: |
Beiträge
bitte an:
Aloys3@Yahoo.de mailen |
** Salmagne **
|
|
Beide Flächen
werden vom Conservatoire des Sites Lorrains (CSL) betreut. Die
Fläche südwestlich von Salmagne ist ein freigestelltes Hochplateau
mit Wacholderbüschen. Zentral befindet sich eine magerrasenartige
Wiese, die vor allem für die Schmetterlingsfauna von Bedeutung zu
sein scheint. Zur Pflege werden offenbar auch Schafe u. Ziegen eingesetzt.
|
Exkursionsziele
bei Salmagne |
|
|
Foto
oben: Ephippiger ephippiger diurnus, die Sattelschrecke. Nach unseren Informationen ist diese Heuschreckenart in der Region Lothringen nur von wenigen Stellen bekannt. |
Weitere Spinnenarten: |
|
Foto:
Trockenhang mit Wacholder (Juniperus communis) nördlich Salmagne.
Besonders häufig in der Grasschicht war die Färberscharte Serratula tincoria und die Großblütige Braunelle Prunella gandiflora. |
Weitere bemerkenswerte Pflanzen waren Gentianella germanica und Odontites lutea. |
Foto:
Philaeus chrysops, Jungtier Lediglich zwei Jungtiere wurden auf der Hochfläche eingefangen. Auf dem Halbtrockenrasen nördlich Salmagne konnten überhaupt keine Tiere festgestellt werden. SARDET & IORIO (2005) geben die Art für Nancois-sur-Ornain, einem ca. 4,4 km südlich von Salmagne gelegenen Ort, an. |
Foto:
Fangschlauch der Tapezierspinnne Atypus sp. Nur auf der nördlichen Fläche auf den südexponierten und frisch entbuschten Hangbereichen. |
Nachtrag (Juni
2008): |
|
Einige auffällig
gefärbte Schaben, die wir 2007 am Standort 1 gesammelt hatten, konnten
nun bestimmt werden. Es handelt sich um Ectobius panzeri,
eine Art, die für die SAAR-LOR-LUX-Region und Rheinland-Pfalz noch
nicht gemeldet ist (Renker & Niehuis, 2002, Jacquemin & Sardet,
2007) |
|
Foto: Ectobius
panzeri, Nymphe |
Foto: Ectobius panzeri, Weibchen |
Literatur: |
________________________________________________________________________________A. Staudt & B. Dennemärker
|