Bisher sind in der Schriftenreihe der DELATTINIA die folgenden Bände erschienen:


Die Bände 1-10 sind als „Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland“, Band 11 und folgende unter dem Titel „Aus Natur und Landschaft im Saarland, Abhandlungen der DELATTINIA“ erschienen. Sie werden gemeinsam vom Minister für Umwelt des Saarlandes und der DELATTINIA herausgegeben.

 

Abh. l (1968):

 

 

vergriffen

 

SCHMITHÜSEN, J.: Zum Tode von Gustaf de Lattin. S. 3-5.

MEISCH H.-U. u. P. MÜLLER: Die Avifauna des Stadtgebietes von Saarbrücken. S. 6-31.

SCHMIDT-KOEHL, W.: Geographisch-faunistische und systematisch-nomenklatorische Studien zur Macrolepidopterenfauna des Libanon sowie einzelner Gebiete der nordwestlichen und mittleren Türkei unter Berücksichtigung einer vergleichenden Betrachtung der Frühjahrsfauna von Ostsizilien. S. 32-88.

Abh. 2 (1969):

 

vergriffen

 

POVOLNY, D.: Scrobipalpa (Euscrobipalpa) delattini sp.n. eine neue Gelechiidenart (Lep.) aus der Sammlung von Prof. Dr. G. de Lattin. S. 3-5.

SAUER, E.: Pfeifengraswiesen in der Umgebung von Fechingen. Die Baierswies, ein botanisches Lehr- und Forschungsobjekt. S. 6-36.

Abh. 3 (1971):

 

vergriffen

 

KNAPP, R.: Die Rhopaloceren von Ottweiler und Umgebung. S. 3-8.

BRÜTTING, C.: Die Kiesbaggerweiher bei Bliesmengen-Bolchen, eine floristisch-soziologische Betrachtung der Tallandschaft (1967). S. 9-31.

WEYERS, H.: Die Avifauna des Kiesgrubengebietes bei Bliesmengen-Bolchen. S. 32-56.

Abh. 4 (1973):

 

 

 

 

vergriffen

 

REINIG, W.F.: Zur Kenntnis der Hummeln und Schmarotzerhummeln des Saarlandes und der Pfalz (Hym., Bombidae). S. 3-28.

SCHMIDT-KOEHL, W.: Zweiter Beitrag zur Zygaenenfauna des Saarlandes. Die Arten des Genus Procris FABRICIUS 1807 s.l. (Lep., Zygaenidae). S. 29-37.

SCHROEDER, K.: Die palaeobotanische Ausweitung subfossiler Pflanzenreste aus einem römischen Brunnen bei Irrel, Kreis Bitburg/ Eifel. S. 38-51.

BUTZ, W.: Odonaten als ökologische Indikatoren für saarländische Landschaften. S. 52-67.

MUES, R.: Pflanzensoziologische Untersuchungen an cytologischen Rassen von Caltha palustris L. im Saarland. S. 68-80.

SCHMITT, J. A.: Funde des Tintenfischpilzes Anthurus archeri (BERK.) E. Fischer im Saarland. S. 81-85.

Abh. 5 (1975):

 

 

vergriffen

 

GERMER, R.: Lokalformen aus der Flora des Saarkarbons. S. 3-13.

SCHMIDT-KOEHL, W.: Die lepidopterologische Erforschung des Saarlandes von den Anfängen bis zum Jahre 1972. S. 14-21.

REIS, H.: Populationsmessungen an bodennahen Arthropoden in saarländischen Naturwaldzellen unter besonderer Berücksichtigung der Carabidae (Coleoptera). S. 22-48.

Abh. 6 (1976):

 

STARK, C.: Das Kastellrechswäldchen, ein Kleebwald im südlichen Saarland. S. 3-38.

BELL, E.: Der Einfluß des Hangwassers auf die Vegetation des Buntsandsteins am Staffelberg bei Sengscheid. S. 39-70.

VESMANIS, I.E.: Vorschläge zur einheitlichen morphometrischen Erfassung der Gattung Crocidura (Insectivora, Soricidae) als Ausgangsbasis für biogeographische Fragestellungen. S. 71-78.

Abh. 7 (1977):

vergriffen

 

SCHMIDT-KOEHL, W.: Die Groß-Schmetterlinge des Saarlandes (Insecta, Lepidoptera) Monographischer Katalog. 234 S.

Abh. 8 (1978):

 

SCHREIBER, H.: Verzeichnis der von Professor Dr. Gustaf de Lattin veröffentlichten Arbeiten einschließlich der von ihm beschriebenen und einiger ihm zu Ehren benannter Lepidopteren. S. 5-12.

SCHMITT, J. A.: Zur Verbreitung und Ökologie epigäischer Gastromyceten (Bauchpilze) im Saarland. S. 13-60.

JOHN, V.: Calciphile Flechten aus dem Saarland. S. 61-82.

SAUER, E.: Stand der Gefäßpflanzenkartierung im östlichen Saarland. S. 83-100.

HAFFNER, P.: Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Quercus pubescens an Obermosel und Unterer Saar. S. 101-122

GERMER, R.: Zur Makroflora der Tiefbohrung 1. S. 123-132.

NAGEL, P.: Bemerkungen über den Kiemenegel Branchiobdella (Oligochaeta, Branchiobdellidae). S. 133-136.

KUNZ, H.: Beitrag zur Kenntnis der Ruderfußkrebse (Copepoda) des Saarlandes und benachbarter Gebiete. S. 137-154.

JAKOBS, B.: Erster Brutnachweis des Flußuferläufers Tringa hypoleucos im Saarland. S. 155-162.

GERSTNER, J., MAY, B., RAUSCH, H. & W. SCHÖNFELD: Ergebnis einer Erhebung der Amphibien- und Reptilienvorkommen im Saarland unter besonderer Berücksichtigung des Stadtverbandes Saarbrücken sowie der Landkreise Saarlouis und Merzig-Wadern in den Jahren 1976 und 1977. S. 163-183.

Abh. 9 (1979):

 

 

SCHMIDT-KOEHL, W.: Die Groß-Schmetterlinge des Saarlandes (Insecta, Lepidoptera) Monographischer Katalog Teil 2. 242. S.


Abh. 10 (1980):

 

 

 MÜLLER, P.: Ökologischer Zustand der Saar vor ihrer "Kanalisierung" 177 S.


Abh. 11 (1982):

 

 

HAFFNER, P.: Pflanzensoziologische und pflanzengeographische Untersuchungen der Gesellschaften der Quarzitklippen im lothringisch-saarländischen Grenzgebiet des Dreiländerecks. 90 S.


Abh. 12 (1983):

 

 

WOLFF, P.: Das Jägersburger Moor. 74 S.


Abh. 13 (1983):

 

MAAS, S.: Die Flora von Saarlouis. 107 S.



 

Abh. 14 (1985):

 

Schwarzenberg, L.: Schleiereulen und Turmfalken im Kirchturm. 74 S.



 

Abh. 15 (1986):

 

JOHN, V.: Verbreitungstypen von Flechten im Saarland. 170 S.



 

Abh. 16 (1987):

 

EBERT, H.H.: Waldnutzung und Forstwirtschaft in ihrer Wirkung auf das Waldbild - dargestellt an Beispielen aus dem Saarland. 144 S.


 

Abh. 17 (1987):

 

HORRAS, C.: Beziehungen zwischen den Makronährstoffen Magnesium, Kalzium, Kalium und Schwefel in Fichtennadeln und Waldschadsymptomen im Saarland. S. 5-92.

PAULUS, M.: Immissionsbedingte Veränderungen von Arthropodenzönosen in saarländischen Fichtenbeständen. S. 93-181.


 

Abh. 18 (1988):

 

HAFFNER, P.: Geobotanische Untersuchungen im Saar-Mosel-Raum. 383. S.



 

Abh. 19 (1991):

 

KOHL, R.: Möglichkeiten der Gewässerbewertung mit Köcherfliegenlarven. Limnologisch-ökologische Untersuchungen zur saarländischen Trichopterenfauna. 65 S.


 

Abh. 20 (1992):

 

HAFFNER, P.: Beobachtungen an Festuca-Arten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg. S. 5-56.


 

Abh. 21 (1994):

 

IRSCH, W.: Zur Biologie des Orpheusspötters (Hippolais polyglotta Viell., 1817) unter besonderer Berücksichtigung der Arealausweitung an der nordöstlichen Verbreitungsgrenze. S. 5 - 57.

HAFFNER, P. & H. WÄCHTER: Die Unterarten und Hybriden des Braunen Streifenfarnes Asplenium trichomanes im Nordwestsaarland und in angrenzenden Gebieten. S. 59 - 106.

SAUER, E. & R. MUES: Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa. S. 107-143.

ZAHM, N.: Nachruf: Dr. phil. Rupprecht Bender (16.5.1905 - 30.3.1993). S. 145- 147.


 

Abh. 22 (1996):

 

BARTH, B., SCHNEIDER, C., SCHNEIDER, T.G., DORDA, D., EISINGER, D., DIDION, A. & H. ROYAR: Mardellen im saarländisch-lothringischen Schichtstufenland. 285 S.


 

Abh. 23 (1998):

 

DORDA, D.: Heuschreckenzönosen als Bioindikatoren auf Sand- und submediterranen Kalkmagerrasen des saarländisch-lothringischen Schichtstufenlandes. 368. S.

TROUVAIN, A.: Zur Verbreitung und Ökologie der Heuschreckenfauna der Stadt Saarbrücken. S. 369-385.


 

Abh. 24 (1998):

 

DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT, ENERGIE UND VERKEHR DES SAARLANDES (Hrsg.): Jubiläumsband zum 30-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland DELATTINIA. 296 S.

MUES, R.: Herrn Akad. Oberrat i.R. Erhard Sauer zu seinem 70. Geburtstag. S. 7-10.

AUER, C., HANCK-HUTH, E., ANTON, H., LION, U. & R. MUES: Chromosomenzahlen heimischer Moose. S. 11-24.

BETTINGER, A.: Ein Neufund für das Saarland: Die Doldige Schleifenblume (Iberis umbellata L.). S. 25-26.

BETTINGER, A. & A. SIEGL: Auwälder im Saarland. S. 27-46.

CASPARI, S. WOLFF, P. & K. OFFNER: Bemerkungen zur Verbreitung, Morphologie und Ökologie des Laubmooses Rhynchostegium alopecuroides (Brid.) A.J.E.Sm. im saarländischen Hochwaldvorland. S. 47-56.

DÜLL, R.: Moose auf Basalt-Blockhalden in der Eifel und ihr Beziehungsinventar, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung, ihrer Lebensform und des ökologischen Zeigerwertes. S. 57-68.

ESCHENBAUM, M.: Der Allmendspfuhl bei Böckweiler, ein gelungenes Objekt praktischen Naturschutzes. S. 69-74.

HANS, F.: Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr. Im Saarland und den angrenzenden Gebieten. S. 75-80.

HESELER, U.: Buxbaumia aphylla, Cryphaea heteromalla und Sematophyllum demissum im Saarland: Zur Verbreitung und Gefährdung in Mitteleuropa seltener Laubmoose. S. 81-108.

HILD, J.: Flugsicherheitsbiologische Untersuchungen im Rhein-Mittelterrassenbereich östlich von Köln. S. 109-118.

HOLZ, I. & S. CASPARI: Provisorische Bestimmungsschlüssel für die in SW-Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg) nachgewiesenen Arten der Laubmoosgattung Schistidium. S. 119-126.

IRSCH, W. & E. HAHN (†): Die Vogelwelt des Flughafens Saarbrücken. S. 127-140.

JOHN, V.: Neue Nachweise von Flechten im Saarland. S. 141-148.

KRAUT, L.: Ein letzter Sandrasenstandort mit einigen bemerkenswerten Arten in Hassel. S. 149-150.

LAUER, H.: Höhlenmoosgesellschaften in der Pfalz. S. 151-158.

REICHERT, H.: Beobachtungen und Versuche zur Fortpflanzung der Apfelrose, Rosa villosa L. ( R. pomifera J. HERMANN). S. 159-166.

ROSINSKI, M.: Neufund des Taubenkropfes, Cucubalus baccifer L. (Nelkengewächse) im Saarland. S. 67-170.

SCHMITT, J. A.: Parasitische Pilze an krautigen Gefäßpflanzen im Saarland. I. Artnachweise in der Flora von Forbach und Umgebung (LUDWIG 1914). S. 1711-178.

SCHNEIDER, T. & C. SCHNEIDER: Der Ährenhafer Gaudinia fragilis (L.)P.B., in der Flora der Nied und ihrer Grenzregionen (südöstliches Lothringen): Verbreitung, Standorte und Vergesellschaftung. S. 179-194.

SCHNEIDER, T., SCHNEIDER, C. & C. CASPARI: Das Laubmoos Leptodontium gemmascens (Mitt. Ex Hunt) Braithw. im Rheinischen Schiefergebirge und im Saar-Nahe-Bergland. S. 195-212.

SCHREIBER, H.: Ein Halbseitengynander von Argynnis paphia L. (Lepidoptera, Nymphalidae) aus dem Saarland. S. 213-218.

SESTERHENN, G. & S. CASPARI: Scleropodium cespitans (Müll.Hal.)L.F.Koch (Bryophyta, Brachytheciaceae) in Südwestdeutschland. S. 219-226.

SIEGL, A. & D. HELMS: Apophytisierungsprozess von Humulus lupulus, L., in Saarbrücken. S. 227-236.

STAUDT, A.: Funde seltener und bemerkenswerter Pflanzenarten im Saarland zwischen 1992 und 1998. S. 237-254.

WEICHERDING; F.J.: Neufunde und bemerkenswerte Gefäßpflanzen-Arten im Saarbrücker Raum. S. 255-264.

WERNER, J.: Bemerkenswerte Moosfunde aus der südlichen Eifel und aus dem unteren Moseltal. S. 265-274.

WOLFF, P.: Die Rotalgen Bangia atropurpurea und Hildenbrandia rivularis im Saarland. S. 275-280.

WUNDER, J.: Bryologische Untersuchungen auf unterschiedlich exponierten Blockhalden im NSG Hundsbachtal/Eifel unter Berücksichtigung der Phanerogamen Vegetation und des Mikroklimas. S. 281-296.


 

Abh. 25 (1999):

 

DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES SAARLANDES (Hrsg.)

DEWES, E.: Die Ameisenfauna (Hymenoptera, Formicidae) des Wolferskopfes bei Beckingen.

LILLIG, M.: Die Schwarzkäfer des Saarlandes Teil I: Die Unterfamilien Pimeliinae, Tenebrioninae und Diaperinae (Coleoptera: Tenebrionidae).

TROCKUR, B. & A. DIDION: Fortpflanzungsnachweise der Zierlichen Moosjungfer, Leucorrhinia caudalis CHARPENTIER, 1840 im Moseltal.

SCHMITT, J. A.: Neues zum Informationsgehalt von Arten/Areal-Kurven. Die Ermittlung von Artendiversität R, Minimum-Areal M und Mittlerer Artendensität D aus Teilflächen-Untersuchungen eines Gebietes über die Statistische, Hyperbolische, Kumulative Arten/Areal-Kurve am Beispiel Höherer Pilze.

SCHNEIDER, T. & C. SCHNEIDER: Funde bemerkenswerter und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen im Saarland und seinen Randgebieten, 1. Folge (1993 - 1999).

WEICHERDING, F.-J.: Die Farnhybride Polypodium x mantoniae ROTHM. im mittleren Saartal.

 

 

Abh. 26 (2000):

 

DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES SAARLANDES (Hrsg.)

STAUDT, A.: Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden Gebieten in den Jahren 1996-99.

MADER, D.: Erstnachweise von Niststandorten der Delta-Lehmwespe Delta unguiculatum (Hymenoptera: Eumenidae) im Saarland.

MIEDREICH, H.: Heuschreckenzönosen (Orthoptera, Saltatoria) auf Bahnanlagen im Saarland.

LILLIG, M.: Die Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes Teil II: Die Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae sowie Nachtrag zu Teil I.

ULRICH, R.: Raupen-Nahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes – eine erste zusammenfassende Darstellung.

SCHMITT, T.: Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück im Jahr 2000.

WEICHERDING, F.-J.: Die Leinkraut-Hybride Linaria sepium ALLMAN (Scrophulariaceae) im saarländischen Kartiergebiet.

WEICHERDING, F.-J.: Wiederfund des Nelkengewächses Spergularia salina J. PRESL & C.

PRESL (Caryophyllaceae) im Saarland.

REICHLE, P., BRUCH, I., & A. SIEGL: Aquatische Gefäßpflanzen und chemische Wasserbeschaffenheit im Einzugsgebiet der Leuk (Mosel-Saar-Gau).

CASPARI, S., MUES, R., SAUER, E., HANS, F., HESELER, U., LAUER, H., SCHNEIDER C.,

SCHNEIDER T. & P. WOLFF: Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung.

WERNER, J.: Eine Teilkartierung in der südlichen Eifel (3. Beitrag zur Moosflora der Eifel).

 

 

Abh. 27 (2001):

 

DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES SAARLANDES (Hrsg.)

MUES, R.: Nachruf Dr. h.c. Paul Haffner (17.6.1905-12.10.2001).

SAUER, E.: Wälder im südlichen Saarland.

SCHNEIDER, T.: Funde bemerkenswerter und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen im Saarland und seinen Randgebieten, 2. Folge (1999-2001).

WEICHERDING, F.-J.: Zur Verbreitung und Soziologie des Schwarzen Streifenfarns, Asplenium adiantum-nigrum (Aspleniaceae) im saarländisch-pfälzisch-lothringischen Grenzraum.

LAUER H.: Moosgesellschaften der Pfalz – Teil I: Die Moosgesellschaften der Ordnung Hylocomietalia splendentis GILLET.

SCHMITT, J. A.: Zur Zuverlässigkeit der Werte von Arten-Diversität R und Minimum-Areal M aus hyperbolischen Arten/Areal-Kurven.

SCHMITT, T.: Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern und Widderchen im südwestlichen Hunsrück im Jahr 2001.

WERNO, A.: Neue Großschmetterlingsarten und bemerkenswerte weitere Funde von Lepidopteren im Saarland.

WERNO, A.: Neue Arten von Kleinschmetterlingen für die saarländische Lepidopterenfauna mit 3 Erstnachweisen für die Bundesrepublik Deutschland.

ULRICH, R.: Fünf europaweit gefährdete Tagfalter des Saarlandes.

ULRICH, R.: Neue und bemerkenswerte Funde von Tagfaltern im Saarland.

SCHREIBER, H: Buchbesprechung: Niehuis, M. (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

 

 

Abh. 28 (2002):

 

DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES SAARLANDES (Hrsg.)

BETTINGER, A.: Das Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden.

KALLENBORN, H.G.: Die Zoologischen Sammlungen der Universität des Saarlandes.

MIHM, A.: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der Universität des Saarlandes.

MUES, R.: Das Herbarium „SAAR“ der Universität des Saarlandes.

ROSINSKI, M.: Der Botanische Garten der Universität des Saarlandes.

ROSINSKI, M.: Das Arzneipflanzenmuseum der Universität des Saarlandes.

SCHMITT, J. A.: Fungi Saravica: Fungarium (Pilzherbarium) Dr. Johannes Schmitt.

SCHREIBER, H.: Biogeographische Sammlung der Universität des Saarlandes (BGSS) und Sammlung der Delattinia.

LILLIG, M.: Katalog der in der Biogeographischen Sammlung im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) aufbewahrten Typen an Coleoptera (Insecta).

SCHREIBER, H.: Katalog der in der Biogeographischen Sammlung im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) aufbewahrten Typen an Lepidoptera (Insecta).

ULRICH, R.: Die Raupennahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes – zweiter Beitrag.

ULRICH, R.: Die Ausbreitung des Krüppelschlehen-Zipfelfalters Satyrium acaciae (FABRICIUS, 1787) im Bliesgau/Saarland.

SCHMITT, TH.: Biogeographie und regionale populationsgenetische Strukturierung von Polyommatus coridon (Lycaenidae: Lepidoptera) im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

WEICHERDING, F.-J.: Das Einfache Leinkraut, Linaria simplex (WILLD.) DC. (Scrophulariaceae), eine neue Art im saarländischen Kartiergebiet.

MÜNZMAY, TH., SAAR, G. und MONTAG, K.: Beiträge zur Cortinarien-Flora (Haarschleierlinge) des Saarlandes.

SCHMITT, J. A.: Ergänzungen zur Pilzflora des Saarlandes – Bereits bekannte, für das Saarland neue Arten, Varietäten und Formen. Teil 1.

WILD, V.: Hinweise auf neuartige Erlenschäden durch pilzartige Mikroorganismen der Gattung Phytophthora im Saarland.

WINTERHOFF, W.: Großpilze in Robinienwäldern des nördlichen Oberrheingebietes.

 

 

Abh. 29 (2003):

DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES SAARLANDES (Hrsg.)

Schmidt-Koehl, W.: In memoriam Dr. Eduard Diehl (1917-2003) - Erinnerungen an seine "Saarbrücker Jahre".

Schreiber, H.: Nachruf Dr. Erik Zimen (1941-2003).

Schreiber, H.: Prof. Dr. Gustaf de Lattin. Leben und wissenschaftliches Werk.

Zahm, N.: Neue Geomitriden für die Saarlandfauna (Lepidoptera, Geomitridae).

Möller, G.: Der Veilchenblaue Wurzelhals-Schnellkäfer Limoniscus violaceus im Norden des Landes Brandenburg und im Saarland.

Brandstätter, F.: Einige Anmerkungen zu Ridingers Hirsch (1750).

Flottmann, H.-J.: Zum Überleben des Europäischen Laubfrosches (Hyla a. arborea L., 1758) in der mittleren Oberrheinebene - Erkenntnisse für eine erfolgreiche Wiederansiedlung im Saarland.

Kühne, O.: Der Großwetterlageneinfluß auf das Klima im Saarland.

Kühne, O.: Lokale Klimate und ihre Dynamik - Fallbeispiele aus dem südlichen Saarland im Hinblick auf eine siedlungsklimatisch ausgewogene Raumplanung.

Meisberger, S.: Trespenrasen extrem wechseltrockener Standorte im Bliesgau (Saarland).

Austgen, M.: Der Streuobstanbau im Saarland - Stand und Entwicklungschancen.

Schmitt, J. A., unter Mitarbeit von Groß, G., Jahn, E.(†), Mauer, B.(†) & K. Montag: Ergänzungen zur Pilzflora des Saarlandes - Bereits bekannte, für das Saarland neue Arten, Varietäten und Formen. Teil II.

 

 

Als Sonderbände der von der Obersten Naturschutzbehörde im Saarland eingerichteten Wissenschaftlichen Schriftenreihe, die ab dem Sonderband 2 unter dem Titel "Aus Natur und Landschaft im Saarland" herauskommt, sind bisher erschienen:

Sonderband 1 (1979):

Vergriffen


 

HAFFNER, P., SAUER, E. & P. WOLFF: Atlas der Gefäßpflanzen des Saarlandes. (ohne Paginierung)


Sonderband 2 (1984):

Vergriffen


 

DERBSCH, H. & J. A. SCHMITT unter Mitarbeit von GROSS, G. und W. HONCZEK: Atlas der Pilze des Saarlandes, Teil 1: Verbreitung und Gefährdung. 536 S.


Sonderband 3 (1987):

 

DERBSCH, H. & J. A. SCMITT: Atlas der Pilze des Saarlandes, Teil 2: Nachweise, Ökologie, Vorkommen und Beschreibungen. 816 S.


Sonderband 4 (1987):

 

HANDKE, K. & P. PETERMANN unter Mitarbeit von ELLENBERG, H. und L. HAYO: Atlas der Vögel des Saarbrücker Raumes - Versuch einer ökologischen Bestandsaufnahme. 372. S.


Sonderband 5 (1993):

 

SAUER, E.: Die Gefäßpflanzen des Saarlandes mit Verbreitungskarten. 708 S.



Sonderband 6 (1996):

 

DORDA, D., MAAS, S. & A. STAUDT: Atlas der Heuschrecken des Saarlandes. 58 S.
Der Heuschreckenatlas ist online verfuegbar! - hier klickenonline-Version hier!

Sonderband 7 (1997):

 

CASPARI et al.: Bestand und Gefährdung der Libellen, Tagfalter, Moose und Armleuchteralgen des Saarlandes. 110 S.


Sonderband 8 (2002):

 

BETTINGER, A. & P. WOLFF (Hrsg.): Vegetation des Saarlandes und seiner Randgebiete – Teil I. Atlantenreihe – Band 2. 378 S. .
.

 zurück zum HauptmenueHome