Bisher sind
in der Schriftenreihe der DELATTINIA die folgenden Bände erschienen:
Die Bände 1-10 sind als „Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und
pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland“, Band 11 und folgende unter
dem Titel „Aus Natur und Landschaft im Saarland, Abhandlungen der DELATTINIA“
erschienen. Sie werden gemeinsam vom Minister für Umwelt des Saarlandes und der
DELATTINIA herausgegeben.
Abh. l (1968): vergriffen |
SCHMITHÜSEN, J.: Zum Tode von Gustaf de Lattin. S.
3-5. MEISCH H.-U. u. P. MÜLLER: Die Avifauna des Stadtgebietes von
Saarbrücken. S. 6-31. SCHMIDT-KOEHL, W.: Geographisch-faunistische und systematisch-nomenklatorische
Studien zur Macrolepidopterenfauna des Libanon
sowie einzelner Gebiete der nordwestlichen und mittleren Türkei unter
Berücksichtigung einer vergleichenden Betrachtung der Frühjahrsfauna
von Ostsizilien. S. 32-88. |
|
Abh. 2 (1969): vergriffen |
POVOLNY, D.: Scrobipalpa (Euscrobipalpa) delattini sp.n. eine neue Gelechiidenart
(Lep.) aus der Sammlung von Prof. Dr. G. de
Lattin. S. 3-5. SAUER, E.: Pfeifengraswiesen in der Umgebung von Fechingen.
Die Baierswies, ein botanisches Lehr- und
Forschungsobjekt. S. 6-36. |
|
Abh. 3 (1971): vergriffen |
KNAPP, R.: Die Rhopaloceren von Ottweiler und
Umgebung. S. 3-8. BRÜTTING, C.: Die Kiesbaggerweiher bei Bliesmengen-Bolchen,
eine floristisch-soziologische Betrachtung der Tallandschaft (1967).
S. 9-31. WEYERS, H.: Die Avifauna des Kiesgrubengebietes
bei Bliesmengen-Bolchen. S. 32-56. |
|
Abh. 4 (1973): vergriffen |
REINIG, W.F.: Zur Kenntnis der Hummeln und Schmarotzerhummeln des Saarlandes
und der Pfalz (Hym., Bombidae).
S. 3-28. SCHMIDT-KOEHL, W.: Zweiter Beitrag zur Zygaenenfauna
des Saarlandes. Die Arten des Genus Procris
FABRICIUS 1807 s.l. (Lep.,
Zygaenidae). S. 29-37. SCHROEDER, K.: Die palaeobotanische Ausweitung subfossiler
Pflanzenreste aus einem römischen Brunnen bei Irrel,
Kreis Bitburg/ Eifel. S. 38-51. BUTZ, W.: Odonaten als ökologische Indikatoren für saarländische Landschaften.
S. 52-67. MUES, R.: Pflanzensoziologische Untersuchungen an cytologischen
Rassen von Caltha palustris
L. im Saarland. S. 68-80. SCHMITT, J. A.: Funde des Tintenfischpilzes Anthurus
archeri (BERK.) E. Fischer im Saarland.
S. 81-85. |
|
Abh. 5 (1975): vergriffen |
GERMER, R.: Lokalformen aus der Flora des Saarkarbons. S. 3-13. SCHMIDT-KOEHL, W.: Die lepidopterologische Erforschung
des Saarlandes von den Anfängen bis zum Jahre 1972. S. 14-21. REIS, H.: Populationsmessungen an bodennahen Arthropoden
in saarländischen Naturwaldzellen unter besonderer Berücksichtigung
der Carabidae (Coleoptera). S. 22-48. |
|
Abh. 6 (1976): |
STARK, C.: Das Kastellrechswäldchen, ein Kleebwald im südlichen Saarland. S. 3-38. BELL, E.: Der Einfluß des Hangwassers auf die
Vegetation des Buntsandsteins am Staffelberg bei Sengscheid.
S. 39-70. VESMANIS, I.E.: Vorschläge zur einheitlichen morphometrischen
Erfassung der Gattung Crocidura
(Insectivora, Soricidae) als Ausgangsbasis
für biogeographische Fragestellungen. S. 71-78. |
|
Abh. 7 (1977): vergriffen |
SCHMIDT-KOEHL, W.: Die Groß-Schmetterlinge des Saarlandes (Insecta,
Lepidoptera) Monographischer Katalog. 234
S. |
|
Abh. 8 (1978): |
SCHREIBER, H.: Verzeichnis der von Professor Dr. Gustaf de Lattin veröffentlichten Arbeiten einschließlich der von
ihm beschriebenen und einiger ihm zu Ehren benannter Lepidopteren.
S. 5-12. SCHMITT, J. A.: Zur Verbreitung und Ökologie epigäischer
Gastromyceten (Bauchpilze) im Saarland. S.
13-60. JOHN, V.: Calciphile Flechten aus dem Saarland.
S. 61-82. SAUER, E.: Stand der Gefäßpflanzenkartierung im östlichen Saarland. S.
83-100. HAFFNER, P.: Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Quercus pubescens
an Obermosel und Unterer Saar. S. 101-122 GERMER, R.: Zur Makroflora der Tiefbohrung 1. S. 123-132. NAGEL, P.: Bemerkungen über den Kiemenegel Branchiobdella
(Oligochaeta, Branchiobdellidae).
S. 133-136. KUNZ, H.: Beitrag zur Kenntnis der Ruderfußkrebse (Copepoda)
des Saarlandes und benachbarter Gebiete. S. 137-154. JAKOBS, B.: Erster Brutnachweis des Flußuferläufers
Tringa hypoleucos
im Saarland. S. 155-162. GERSTNER, J., MAY, B., RAUSCH, H. & W. SCHÖNFELD: Ergebnis einer Erhebung der Amphibien- und Reptilienvorkommen im Saarland unter besonderer Berücksichtigung des Stadtverbandes Saarbrücken sowie der Landkreise Saarlouis und Merzig-Wadern in den Jahren 1976 und 1977. S. 163-183. |
|
Abh. 9 (1979): |
SCHMIDT-KOEHL, W.: Die Groß-Schmetterlinge des Saarlandes (Insecta,
Lepidoptera) Monographischer Katalog Teil
2. 242. S. |
|
Abh. 10 (1980): |
MÜLLER, P.: Ökologischer Zustand der Saar vor ihrer "Kanalisierung"
177 S. |
|
Abh. 11 (1982): |
HAFFNER, P.: Pflanzensoziologische und pflanzengeographische Untersuchungen
der Gesellschaften der Quarzitklippen im lothringisch-saarländischen
Grenzgebiet des Dreiländerecks. 90 S. |
|
Abh. 12 (1983): |
WOLFF, P.: Das Jägersburger Moor. 74 S. |
|
Abh. 13 (1983): |
MAAS, S.: Die Flora von Saarlouis. 107
S. |
|
|
Abh. 14 (1985): |
Schwarzenberg, L.: Schleiereulen und Turmfalken im Kirchturm. 74 S. |
|
Abh. 15 (1986): |
JOHN, V.: Verbreitungstypen von Flechten im Saarland. 170 S. |
|
Abh. 16 (1987): |
EBERT, H.H.: Waldnutzung und Forstwirtschaft in ihrer Wirkung auf das Waldbild
- dargestellt an Beispielen aus dem Saarland. 144 S. |
|
Abh. 17 (1987): |
HORRAS, C.: Beziehungen zwischen den Makronährstoffen Magnesium, Kalzium,
Kalium und Schwefel in Fichtennadeln und Waldschadsymptomen im Saarland.
S. 5-92. PAULUS, M.: Immissionsbedingte Veränderungen von Arthropodenzönosen
in saarländischen Fichtenbeständen. S. 93-181. |
|
Abh. 18 (1988): |
HAFFNER, P.: Geobotanische Untersuchungen im Saar-Mosel-Raum. 383. S. |
|
Abh. 19 (1991): |
KOHL, R.: Möglichkeiten der Gewässerbewertung mit Köcherfliegenlarven.
Limnologisch-ökologische Untersuchungen zur saarländischen Trichopterenfauna.
65 S. |
|
Abh. 20 (1992): |
HAFFNER, P.: Beobachtungen an Festuca-Arten
im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg. S. 5-56. |
|
Abh. 21 (1994): |
IRSCH, W.: Zur Biologie des Orpheusspötters (Hippolais
polyglotta Viell., 1817) unter besonderer
Berücksichtigung der Arealausweitung an der nordöstlichen Verbreitungsgrenze.
S. 5 - 57. HAFFNER, P. & H. WÄCHTER: Die Unterarten und Hybriden des Braunen Streifenfarnes Asplenium trichomanes
im Nordwestsaarland und in angrenzenden Gebieten. S. 59 - 106. SAUER, E. & R. MUES: Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit
Bemerkungen zu kritischen Taxa. S. 107-143. ZAHM, N.: Nachruf: Dr. phil. Rupprecht Bender
(16.5.1905 - 30.3.1993). S. 145- 147. |
|
Abh. 22 (1996): |
BARTH, B., SCHNEIDER, C., SCHNEIDER,
T.G., DORDA, D., EISINGER, D., DIDION, A. & H. ROYAR: Mardellen im saarländisch-lothringischen
Schichtstufenland. 285 S. |
|
Abh. 23 (1998): |
DORDA, D.: Heuschreckenzönosen als Bioindikatoren
auf Sand- und submediterranen Kalkmagerrasen des saarländisch-lothringischen
Schichtstufenlandes. 368. S. TROUVAIN, A.: Zur Verbreitung und Ökologie der Heuschreckenfauna der Stadt
Saarbrücken. S. 369-385. |
|
Abh. 24 (1998): |
DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT,
ENERGIE UND VERKEHR DES SAARLANDES (Hrsg.): Jubiläumsband zum 30-jährigen
Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische
Heimatforschung im Saarland DELATTINIA. 296 S. MUES, R.: Herrn Akad. Oberrat i.R. Erhard Sauer zu seinem 70. Geburtstag. S. 7-10. AUER, C., HANCK-HUTH, E., ANTON, H.,
LION, U. & R. MUES: Chromosomenzahlen heimischer Moose.
S. 11-24. BETTINGER, A.: Ein Neufund für das Saarland: Die Doldige
Schleifenblume (Iberis umbellata
L.). S. 25-26. BETTINGER, A. & A. SIEGL: Auwälder im Saarland. S. 27-46. CASPARI, S. WOLFF, P. & K. OFFNER: Bemerkungen zur Verbreitung, Morphologie und Ökologie des Laubmooses
Rhynchostegium alopecuroides (Brid.) A.J.E.Sm. im saarländischen Hochwaldvorland. S. 47-56. DÜLL, R.: Moose auf Basalt-Blockhalden in der Eifel und ihr Beziehungsinventar,
mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung, ihrer Lebensform
und des ökologischen Zeigerwertes. S. 57-68. ESCHENBAUM, M.: Der Allmendspfuhl bei Böckweiler,
ein gelungenes Objekt praktischen Naturschutzes. S. 69-74. HANS, F.: Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung
des Laubmooses Rhynchostegiella
curviseta (Brid.) Limpr. Im Saarland und den angrenzenden Gebieten. S. 75-80. HESELER, U.: Buxbaumia aphylla,
Cryphaea heteromalla und Sematophyllum demissum im Saarland: Zur Verbreitung und Gefährdung
in Mitteleuropa seltener Laubmoose. S. 81-108. HILD, J.: Flugsicherheitsbiologische Untersuchungen im Rhein-Mittelterrassenbereich
östlich von Köln. S. 109-118. HOLZ, I. & S. CASPARI: Provisorische Bestimmungsschlüssel für die in SW-Deutschland
(Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg) nachgewiesenen Arten
der Laubmoosgattung Schistidium. S.
119-126. IRSCH, W. & E. HAHN (†): Die Vogelwelt des Flughafens Saarbrücken. S. 127-140. JOHN, V.: Neue Nachweise von Flechten im Saarland. S. 141-148. KRAUT, L.: Ein letzter Sandrasenstandort mit einigen bemerkenswerten Arten
in Hassel. S. 149-150. LAUER, H.: Höhlenmoosgesellschaften in der Pfalz. S. 151-158. REICHERT, H.: Beobachtungen und Versuche zur Fortpflanzung der Apfelrose,
Rosa villosa L. ( R. pomifera
J. HERMANN). S. 159-166. ROSINSKI, M.: Neufund des Taubenkropfes, Cucubalus
baccifer L. (Nelkengewächse) im Saarland.
S. 67-170. SCHMITT, J. A.: Parasitische Pilze an krautigen Gefäßpflanzen
im Saarland. I. Artnachweise in der Flora von Forbach und Umgebung (LUDWIG
1914). S. 1711-178. SCHNEIDER, T. & C. SCHNEIDER: Der Ährenhafer Gaudinia
fragilis (L.)P.B., in der Flora der Nied und ihrer Grenzregionen (südöstliches Lothringen):
Verbreitung, Standorte und Vergesellschaftung. S. 179-194. SCHNEIDER, T., SCHNEIDER, C. & C.
CASPARI: Das Laubmoos Leptodontium
gemmascens (Mitt.
Ex Hunt) Braithw. im Rheinischen
Schiefergebirge und im Saar-Nahe-Bergland. S. 195-212. SCHREIBER, H.: Ein Halbseitengynander von Argynnis paphia
L. (Lepidoptera, Nymphalidae)
aus dem Saarland. S. 213-218. SESTERHENN, G. & S. CASPARI: Scleropodium cespitans (Müll.Hal.)L.F.Koch (Bryophyta, Brachytheciaceae) in Südwestdeutschland. S. 219-226. SIEGL, A. & D. HELMS: Apophytisierungsprozess von Humulus lupulus, L., in Saarbrücken.
S. 227-236. STAUDT, A.: Funde seltener und bemerkenswerter Pflanzenarten im Saarland
zwischen 1992 und 1998. S. 237-254. WEICHERDING; F.J.: Neufunde und bemerkenswerte Gefäßpflanzen-Arten im Saarbrücker
Raum. S. 255-264. WERNER, J.: Bemerkenswerte Moosfunde aus der südlichen Eifel und aus dem
unteren Moseltal. S. 265-274. WOLFF, P.: Die Rotalgen Bangia atropurpurea und Hildenbrandia
rivularis im Saarland. S. 275-280. WUNDER, J.: Bryologische Untersuchungen auf unterschiedlich exponierten Blockhalden im
NSG Hundsbachtal/Eifel unter Berücksichtigung
der Phanerogamen Vegetation und des Mikroklimas. S. 281-296. |
|
Abh. 25 (1999): |
DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES
SAARLANDES (Hrsg.) DEWES, E.: Die Ameisenfauna (Hymenoptera, Formicidae) des Wolferskopfes bei Beckingen. LILLIG, M.: Die Schwarzkäfer des Saarlandes Teil I: Die Unterfamilien Pimeliinae, Tenebrioninae
und Diaperinae (Coleoptera:
Tenebrionidae). TROCKUR, B. & A. DIDION: Fortpflanzungsnachweise der Zierlichen Moosjungfer, Leucorrhinia caudalis
CHARPENTIER, 1840 im Moseltal. SCHMITT, J. A.: Neues zum Informationsgehalt von Arten/Areal-Kurven. Die Ermittlung
von Artendiversität R, Minimum-Areal M und Mittlerer Artendensität
D aus Teilflächen-Untersuchungen eines Gebietes über die Statistische,
Hyperbolische, Kumulative Arten/Areal-Kurve am Beispiel Höherer Pilze. SCHNEIDER, T. & C. SCHNEIDER: Funde bemerkenswerter und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen
im Saarland und seinen Randgebieten, 1. Folge (1993 - 1999). WEICHERDING, F.-J.: Die Farnhybride Polypodium x mantoniae
ROTHM. im mittleren Saartal. |
|
Abh. 26 (2000): |
DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES
SAARLANDES (Hrsg.) STAUDT, A.: Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden
Gebieten in den Jahren 1996-99. MADER, D.: Erstnachweise von Niststandorten der Delta-Lehmwespe Delta
unguiculatum (Hymenoptera:
Eumenidae) im Saarland. MIEDREICH, H.: Heuschreckenzönosen (Orthoptera,
Saltatoria) auf Bahnanlagen im Saarland. LILLIG, M.: Die Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes Teil II: Die Unterfamilien
Lagriinae und Alleculinae sowie
Nachtrag zu Teil I. ULRICH, R.: Raupen-Nahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes
– eine erste zusammenfassende Darstellung. SCHMITT, T.: Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupenfutterpflanzen
von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück im Jahr 2000. WEICHERDING, F.-J.: Die Leinkraut-Hybride Linaria sepium ALLMAN (Scrophulariaceae)
im saarländischen Kartiergebiet. WEICHERDING, F.-J.: Wiederfund des Nelkengewächses Spergularia salina J.
PRESL & C. PRESL (Caryophyllaceae) im
Saarland. REICHLE, P., BRUCH, I., & A. SIEGL: Aquatische Gefäßpflanzen und chemische Wasserbeschaffenheit
im Einzugsgebiet der Leuk (Mosel-Saar-Gau). CASPARI, S., MUES, R., SAUER, E., HANS, F., HESELER, U., LAUER, H.,
SCHNEIDER C., SCHNEIDER T. & P. WOLFF: Liste der Moose des Saarlandes und
angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa,
2. Fassung. WERNER, J.: Eine Teilkartierung in der südlichen Eifel (3. Beitrag zur
Moosflora der Eifel). |
|
Abh. 27 (2001): |
DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES
SAARLANDES (Hrsg.) MUES, R.: Nachruf Dr. h.c.
Paul Haffner (17.6.1905-12.10.2001). SAUER, E.: Wälder im südlichen Saarland. SCHNEIDER, T.: Funde bemerkenswerter und
gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen im Saarland und seinen Randgebieten,
2. Folge (1999-2001). WEICHERDING, F.-J.: Zur Verbreitung
und Soziologie des Schwarzen Streifenfarns, Asplenium
adiantum-nigrum (Aspleniaceae)
im saarländisch-pfälzisch-lothringischen Grenzraum. LAUER H.: Moosgesellschaften der Pfalz –
Teil I: Die Moosgesellschaften der Ordnung Hylocomietalia
splendentis GILLET. SCHMITT, J. A.: Zur Zuverlässigkeit der
Werte von Arten-Diversität R und Minimum-Areal M aus hyperbolischen Arten/Areal-Kurven. SCHMITT, T.: Beobachtungen zum Eiablageverhalten
und zu Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern und Widderchen im südwestlichen
Hunsrück im Jahr 2001. WERNO, A.: Neue Großschmetterlingsarten und
bemerkenswerte weitere Funde von Lepidopteren
im Saarland. WERNO, A.: Neue Arten von Kleinschmetterlingen
für die saarländische Lepidopterenfauna mit
3 Erstnachweisen für die Bundesrepublik Deutschland. ULRICH, R.: Fünf europaweit gefährdete Tagfalter
des Saarlandes. ULRICH, R.: Neue und bemerkenswerte Funde
von Tagfaltern im Saarland. SCHREIBER, H: Buchbesprechung: Niehuis, M. (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz
und im Saarland. |
|
Abh. 28 (2002): |
DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES
SAARLANDES (Hrsg.) BETTINGER, A.: Das Zentrum für Biodokumentation
in Landsweiler-Reden. KALLENBORN, H.G.: Die Zoologischen Sammlungen
der Universität des Saarlandes. MIHM, A.: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen
der Universität des Saarlandes. MUES, R.: Das Herbarium „SAAR“
der Universität des Saarlandes. ROSINSKI, M.: Der Botanische Garten der
Universität des Saarlandes. ROSINSKI, M.: Das Arzneipflanzenmuseum
der Universität des Saarlandes. SCHMITT, J. A.: Fungi Saravica: Fungarium (Pilzherbarium)
Dr. Johannes Schmitt. SCHREIBER, H.: Biogeographische Sammlung
der Universität des Saarlandes (BGSS) und Sammlung der Delattinia. LILLIG, M.: Katalog der in der Biogeographischen
Sammlung im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) aufbewahrten Typen an Coleoptera
(Insecta). SCHREIBER, H.: Katalog der in der Biogeographischen
Sammlung im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) aufbewahrten Typen an Lepidoptera
(Insecta). ULRICH, R.: Die Raupennahrungspflanzen der
Tagschmetterlinge des Saarlandes – zweiter Beitrag. ULRICH, R.: Die Ausbreitung des Krüppelschlehen-Zipfelfalters
Satyrium acaciae (FABRICIUS, 1787) im Bliesgau/Saarland. SCHMITT, TH.: Biogeographie und regionale
populationsgenetische Strukturierung von Polyommatus
coridon (Lycaenidae:
Lepidoptera) im Saarland und in Rheinland-Pfalz. WEICHERDING, F.-J.: Das Einfache
Leinkraut, Linaria simplex (WILLD.)
DC. (Scrophulariaceae), eine neue Art im saarländischen
Kartiergebiet. MÜNZMAY, TH., SAAR, G. und MONTAG, K.: Beiträge
zur Cortinarien-Flora (Haarschleierlinge)
des Saarlandes. SCHMITT, J. A.: Ergänzungen zur Pilzflora
des Saarlandes – Bereits bekannte, für das Saarland neue Arten,
Varietäten und Formen. Teil 1. WILD, V.: Hinweise auf neuartige Erlenschäden
durch pilzartige Mikroorganismen der Gattung Phytophthora
im Saarland. WINTERHOFF, W.: Großpilze in Robinienwäldern
des nördlichen Oberrheingebietes. |
|
Abh. 29 (2003): |
DELATTINIA UND MINISTER FÜR UMWELT DES
SAARLANDES (Hrsg.) Schmidt-Koehl, W.: In memoriam Dr. Eduard Diehl (1917-2003) - Erinnerungen an
seine "Saarbrücker Jahre". Schreiber, H.: Nachruf Dr. Erik Zimen (1941-2003). Schreiber, H.: Prof. Dr. Gustaf de Lattin. Leben und wissenschaftliches Werk. Zahm, N.: Neue Geomitriden
für die Saarlandfauna (Lepidoptera, Geomitridae). Möller, G.: Der Veilchenblaue Wurzelhals-Schnellkäfer
Limoniscus violaceus im Norden des Landes Brandenburg und im Saarland. Brandstätter, F.: Einige Anmerkungen zu Ridingers
Hirsch (1750). Flottmann, H.-J.: Zum Überleben des Europäischen
Laubfrosches (Hyla a. arborea L., 1758) in der mittleren Oberrheinebene -
Erkenntnisse für eine erfolgreiche Wiederansiedlung im Saarland. Kühne, O.: Der Großwetterlageneinfluß
auf das Klima im Saarland. Kühne, O.: Lokale Klimate und ihre Dynamik
- Fallbeispiele aus dem südlichen Saarland im Hinblick auf eine siedlungsklimatisch
ausgewogene Raumplanung. Meisberger, S.: Trespenrasen extrem wechseltrockener Standorte im Bliesgau (Saarland). Austgen, M.: Der Streuobstanbau
im Saarland - Stand und Entwicklungschancen. Schmitt, J. A., unter Mitarbeit von Groß, G., Jahn,
E.(†), Mauer, B.(†) & K. Montag: Ergänzungen
zur Pilzflora des Saarlandes - Bereits bekannte, für das Saarland neue
Arten, Varietäten und Formen. Teil II. |
Als Sonderbände
der von der Obersten Naturschutzbehörde im Saarland eingerichteten
Wissenschaftlichen Schriftenreihe, die ab dem Sonderband 2 unter dem Titel
"Aus Natur und Landschaft im Saarland" herauskommt, sind bisher
erschienen:
Sonderband 1 (1979): Vergriffen |
HAFFNER, P., SAUER, E. & P.
WOLFF: Atlas der Gefäßpflanzen des Saarlandes.
(ohne Paginierung) |
Sonderband 2 (1984): Vergriffen |
DERBSCH, H. & J. A. SCHMITT unter Mitarbeit von GROSS, G. und W. HONCZEK: Atlas der Pilze
des Saarlandes, Teil 1: Verbreitung und Gefährdung. 536 S. |
Sonderband 3 (1987): |
DERBSCH, H. & J. A. SCMITT: Atlas der Pilze des Saarlandes, Teil 2: Nachweise, Ökologie,
Vorkommen und Beschreibungen. 816 S. |
Sonderband 4 (1987): |
HANDKE, K. & P. PETERMANN unter Mitarbeit von ELLENBERG, H. und L. HAYO: Atlas der
Vögel des Saarbrücker Raumes - Versuch einer ökologischen Bestandsaufnahme.
372. S. |
Sonderband 5 (1993): |
SAUER, E.: Die Gefäßpflanzen des Saarlandes mit Verbreitungskarten.
708 S. |
Sonderband 6 (1996): |
DORDA, D., MAAS, S. & A. STAUDT: Atlas der
Heuschrecken des Saarlandes. 58 S. |
Sonderband 7 (1997): |
CASPARI et al.: Bestand und Gefährdung der Libellen,
Tagfalter, Moose und Armleuchteralgen des Saarlandes. 110 S. |
Sonderband 8 (2002): |
BETTINGER, A.
& P. WOLFF (Hrsg.): Vegetation des Saarlandes und seiner Randgebiete
– Teil I. Atlantenreihe – Band 2. 378 S. . |