NEWS / AKTUELLE BEOBACHTUNGEN | Beiträge
bitte an: Aloys3@Yahoo.de mailen |
Didymodon
glaucus im Saarland. Die Art wurde in Mitteleuropa bisher nur sehr selten gefunden. Die nächsten Vorkommen liegen im Liassandsteingebiet der Kleinen Luxemburger Schweiz (Werner 1987, Hans 1998) und im Mittelrheingebiet (Düll 1995). In der Roten Liste Deutschlands (Ludwig & al. 1996) gilt D. glaucus als "extrem selten" (Gefährdungsgrad "R"). Es werden Vorkommen aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern und Baden-Württemberg genannt. Bei dem saarländischen Fundort handelt es sich um einen Sekundärstandort. Wie und von wo aus kam das Moos dorthin? Sporenkapseln sind bisher unbekannt, wohl aber verbreitet sich die Art über kleine, kugelige, blattachselständige Brutkörper. In dem Steinbruch wächst übrigens auch Asplenium adiantum-nigrum. _________________________________________________________ Steffen Caspari Literatur:
|