Arbeitskreis LIBELLEN

 
       
Arbeitskreis / Sektion
Ansprechpartner

Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
in Obelisken-Haltung zur Vermeidung zu intensiver Sonneneinstrahlung ( Foto: ©Martin Lemke )

Dr. Axel Didion
Am Ohligberg 12
66424 Homburg-Schwarzenacker
Tel.: 06848/730732

email:
may.didion@t-online.de

Bernd Trockur
Brückenstr. 25
66636 Tholey-Hasborn
Fax: 06853/8540-311
Tel.: 06853/8540-220
email:
Bernd@Trockur.de

allgemeine Kontaktadresse der Sektion: libellen@delattinia.de
 
 
Sektionstreffen 2012

26. April 2012 ZfB Reden

Vorl. Tagungsordnung:
-Rückblick Saison 2011
-Umgang (Weitergabe, Probleme, ...) mit unseren Daten incl. Fortschreibung Arten- u.Biotopschutzdaten
-Stand Atlanten, Arbeiten ..., v.a. D-Atlas -Ausblick 2012, u.a. Winterlibellen-Aktion
   
 
Aufruf zur Mitarbeit
 

Liebe Naturfreunde,
die Sektion Libellen der DELATTINIA sucht in diesem Jahr Winterlibellen!

Diese zierlich, hellbraune Kleinlibelle:
- ist kaum zu verwechseln, v.a. weil sie schon sehr früh im Jahr oder auch noch sehr spät fliegt,
- fliegt auf, wenn man sie stört, und setzt sich dann 2-3 m weiter wieder hin,
manchmal aber auch nur wegdrehend, dann ist sie aber schwieriger zu entdecken,
- sitzt ansonsten gut getarnt an vertikalen, "hellbraunen" Strukturen",
- ist jetzt (=März) noch zuweilen sogar sehr weit vom vermeintlichen Fortpflanzungsgewässer weg (an den Halden, oft in den Halbtrockenrasen, in Steinbrüchen, ...), auch an Gehölz- und Waldrändern zu finden, ist aber dann Mitte/Ende März wohl zum größeren Teil schon auf dem Weg zu den Gewässern oder im nahen Umfeld der Gewässer zu finden,
- im Frühjahr und Herbst bei Sonnenschein nachmittags ab etwa 10 °C aktiv,
- im April/Mai als geschlechtsreifes Tier mit bläulichen Augen auch "direkt" an den Gewässern zu finden.
- und ist dann nach der "Frühsommerpause" wieder ab Mitte Juli/August schlüpfend an den Gewässer zu entdecken.

Wir sind für jede Meldung dankbar, auch wenn es "nur" ein einzelnes Tier ist. Es ist egal, ob die Beobachtung ganz aktuell (in diesem Frühjahr) oder von früher ist oder erst wieder so grob ab Mitte August, dann wieder abseits vom Fortpflanzungsgewässer zum Beispiel in den Halbtrockenrasen erfolgt.

Hier gibt's weitere Infos und Bilder (Textautor und Autor eines Bildes: unser Mitglied Martin Lemke): www.libellenfunde.de
(dort in der Artenliste 8. Art von oben: Sympecma fusca)

Wir brauchen - wie üblich bei solchen Erfassungen - den Beobachternamen, das Datum, die Anzahl, kurz was zum Fundort (v.a. Namen, Örtlichkeit) und nach Möglichkeit die Koordinaten: diese sind z.B. mit Hilfe dieses Links leicht zu ermitteln:

Meldungen bitte senden an libellen@delattinia.de

Bei Besonderheiten (wie etwa mehr als nur ein-/zwei Tiere) wird sich einer von uns nach Möglichkeit die Stelle anschauen.

Vielen Dank für die Hilfe und Ihre/Eure Meldung!
Sektion Libellen in der DELATTINIA

   
Internet-Links
laufende Projekte

Libellen-Website von Martin Lemke
www.libelleninfo.de/

GdO (Gesellschaft deutsprachiger Odonatologen) www.libellula.org/

Internet-Plattform mit zahlreichen Infos, Forum und Möglichkeit zur online-Eingabe von Libellendaten: www.libellenfunde.de

Atlas der Libellen Deutschlands
Mehr als 42000 Datensätze aus dem Saarland sind in die Auswertungen und Kartendarstellungen des in Arbeit befindlichen Deutschland-Atlasses der Libellen eingeflossen.
Bernd Trockur ist der Ansprechpartner für das Saarland, Martin Lemke und Bernd Trockur sind bei einigen Arten als Artbearbeiter involviert.
Mehr dazu siehe bei: www.libellen-verbreitungsatlas.de/
 
Publikationen
Publikationen

Atlas der Libellen der
SarLorLux+-Großregion

Die Idee zu einem grenzüber-schreitenden Atlas für die Libellen kam aus dem Saarland. So ist der Vertreter der Sektion Libellen auch feder-führender Autor des im Januar 2011 vorgestellten ersten Verbreitungsatlas für die SLL-Großregion.
Nicht nur mit ihren Daten, auch mit Texten und Fotos haben die Ansprech-partner der anderen Teilregionen in Lothringen (Dr. Dr. Jean-Pierre Boudot), Luxemburg (Roland Proess), Rheinland-Pfalz (Dr. Jürgen Ott) und Wallonien (Violaine Vichefet, Philippe Goffart) beigetragen.

Herausgeber des Werkes ist das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz Saarland- Stabstelle Zentrum für Bio-dokumentation.
Mitherausgeber sind Institutionen aus den anderen Teilregionen v.a. das Musée national d'histoire naturelle du Luxembourg und das Natur-historische Museum Mainz sowie die DELATTINIA waren beteiligt.

Zum SLL+-Atlas wurden schon mehrfach Vorträge gehalten, so beim Rheinland-Pfälzischen Faunistentag 2008, dem Saarländischen Entomologentag mit der Großregion Sar-Lor-Lux 2008 bzw. ein Kurzvortrag bei der Vorstellung im Januar 2011 im ZfB in Reden.

Wir sind gespannt, welche Artengruppe den Band 2 in der geplanten Atlanten-Reihe "in die Hand" nehmen wird!