Floristisch-faunistische
Notizen aus lothringischen Trockengebieten: |
Beiträge
bitte an:
Aloys3@Yahoo.de mailen |
** Autigny-la-Tour **
|
|
|
Exkursionsziel
bei Autigny-la-Tour |
Foto:
Blick auf den Trockenhang bei Autigny-la-Tour |
Thermophile Faunenelemente: |
|
Foto oben: Euchorthippus declivus | Foto unten: Calliptamus italicus, die Italienische Schönschrecke |
Euchorthippus
declivus kommt in fast ganz Frankreich vor, erreicht aber südlich
von Lothringen die Nordost-Grenze seiner Verbreitung. Aus Lothringen sind
lediglich kleine Vorposten seines Areals bekannt. Z.B. wird er für
Pagny-La-Blanche-Côte
angegeben. Calliptamus italicus
und Euchorthippus declivus waren auf dem Trockenhang die dominierenden
Heuschreckenarten. |
|
Auch die Fangschrecke Mantis religiosa war auf der Fläche reichlich vertreten |
|
Foto: Mantis religiosa bei Autigny-la-Tour
|
|
Foto: Philaeus
chrysops, Jungtier |
|
Foto:
Alopecosa sp. Diese fast 2 cm große "Tarantel" ließ sich zwar fotographieren, danach machte sie sich aber aus dem Staub, so dass ihre Artzugehörigkeit vorerst (noch) ihr Geheimnis bleibt. |
|
Noch eine weitere Art erwies sich als zu schnell für uns: Iphiclides podalirius, der Segelfalter. Wir konnten kein einziges brauchbares Foto schiessen, obwohl mehrere Tiere am Hang und der sich oben auf der Ebene anschließenden Trockenbrache flogen. |
Literatur: ________________________________________________________________________________A. Staudt & B. Dennemärker
|