DELATTINIA - Hauptseite
DELATTINIA - Hauptseite
Organisation

Geschäftsstelle:
DELATTINIA
c/o Zentrum für Biodokumentation (ZfB)
Am Bergwerk Reden 11
66578 Landsweiler-Reden
Tel.: 0681- 501-3461
FAX: 0681-501-3479
email: Kontakt@Delattinia.de

 

 
Anmeldeformular - Mitgliedschaft

   




Die Delattinia ist eine Vereinigung von ehrenamtlich tätigen Naturforschern, die sich mit der Erfassung der Flora und Fauna des Saarlandes beschäftigt.

Der Verein wurde 1968 auf Initiative von Prof. Dr. Gustaf de Lattin gegründet. Prof. de Lattin, nach dessen Namen sich die Arbeitsgemeinschaft ab 1981 benannt hat, war von 1960 bis 1968 Ordinarius für Zoologie an der Universität Saarbrücken. Sein Arbeitsschwerpunkt war die Tiergeographie.


Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben
Prof. de Lattin:

Dr. Rupprecht Bender,
Ernst-Ludwig Braun
Walter Diehl
Ernst Graupner
Dr. h.c. Paul Haffner u. Sohn Richard
Dr. Hans-Ulrich Meisch
Ludwig Müller
Prof. Paul Müller
Kurt Nass
Dr. Erhard Sauer
Dr. Johannes Schmitt
Dr. Bert Schneider
Karlheinz Schwertner
Nikolaus Speicher
Hubert Weyers
Dr. Eberhard Woerner
Günther Zenner


Heute zählt die Delattinia ca. 350 Mitglieder und wissenschaftliche Vereinigungen

Die Delattinia hat ihre Aufgaben und Ziele im Rahmen ihrer Vereinssatzung sinngemäß wie folgt festgeschrieben:

  • möglichst vollständige Erfassung der Tier- und Pflanzenwelt im Saarland
  • Untersuchungen von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften
  • Auswertung der Ergebnisse als Grundlage für die Naturschutzarbeit im Saarland
  • Systematische Bearbeitung und fachgerechte Betreuung wissenschaftlicher Sammlungen
  • Aufbau einer Vereinsbibliothek durch Schriftentausch mit über 40 vergleichbaren Vereinigungen im In- und Ausland
  • Herausgabe wissenschaftlicher Veröffentlichungen
  • Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden
  • Öffentlichkeitsarbeit durch regelmäßige Veranstaltungen (Vorträge, Gesprächsrunden, Exkursionen, Tagungen) unter Einbeziehung interessierter Laien.

neue Vereinsatzung ab 2010

Protokoll
der
Jahresversammlung 2009


 

Nachruf von Prof. Dr. Schmithüsen
Prof. Dr. Gustaf de Lattin , Gründungsmitglied der später nach
ihm benannten Arbeitsgemeinschaft Nachruf von Prof. Dr. SchmithuesenNachruf



Dr. h.c. Paul Haffner ( † 2001 ), Altmeister der Pflanzen- und Vegetationskunde im Saar-Mosel-Raum Nachruf von Prof. Dr. SchmithuesenNachruf



Seit seiner Gründung gibt der Verein regelmäßig, jedoch mindestens einmal im Jahr, zwei unterschiedliche Reihen heraus:

Die "Faunistisch-floristischen Notizen aus dem Saarland", die sich auf Kurzmitteilungen im Umfang von 2 bis 3 Seiten beschränken
sowie Abhandlungsbände, die für längere Arbeiten vorgesehen sind. Die Abhandlungsbände wurden stets gemeinsam mit dem saarländischen Umweltministerium herausgegeben. Bis zur Umbenennung des Vereins im Jahre 1981 trugen sie den Namen "Abh. der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung" zugleich "Untersuchungsergebnisse aus Landschafts- und Naturschutzgebieten im Saarland", danach wurden sie umbenannt in "Aus Natur und Landschaft im Saarland", zugleich "Abhandlungen der DELATTINIA".

 




Die aktiven Mitglieder haben sich in Sektionen organisiert, die ihre Arbeit jeweils auf bestimmte Tier- und Pflanzengruppen konzentrieren. Gerade in den letzten zwei Jahres gab es hierbei eine recht dynamische Entwicklung, die in einigen Arbeitsbereichen mit einem Generationswechsel verknüpft war. Die Zusammenarbeit zwischen den neuen und alten Aktivisten ist jedoch uneingeschränkt gut. Dies ist gerade in einer Vereinigung wie der Delattinia, die von der Weitergabe langjähriger Erfahrungen lebt, auch zwingend erforderlich.

 


Vorstand DELATTINIA 2016:

Dr. Christine Harbusch (1. Vorsitzende)
Orscholzer Str. 15
66706 Perl-Kesslingen
Tel.: 06865-93934
FAX: 06865 93935
email: prochirop@aol.com

Petrischak, Dr. Hannes (2. Vorsitzender)
email: hannes.petrischak@sielmann-stiftung.de

Dr. Johannes A. Schmitt
(Ehrenvorsitzender)
Jahnstr. 11
66440 Blieskastel-Aßweiler
Tel. 06803-525
email: johannes.a.schmitt@t-online.de

Dr. Andreas Bettinger (Beisitzer, Schriftleiter Botanik)
Mühlenstr. 24
66646 Marpingen-Alsweiler
Tel. priv.: 06853-5471
Tel. dienstl.: 0681 501 3450
FAX dienstl.: 0681 501 3479
email: a.bettinger@umwelt.saarland.de

Dr. Harald Schreiber (Schatzmeister)
Am Mittelberg 11
66583 Spiesen-Elversberg
Tel.: 06821-9422781
email: h.schreiber39@web.de

Rolf Klein (Beisitzer, Totomittel)
Zum Tunnel 11
66780 Biringen
Tel.:
0176/4101508
email: rolfklein444@gmx.de

Joerg Dietrich (Schriftführer, Schriftleiter Zoologie)
Hospitalstr. 9
66798 Wallerfangen
Tel. priv.: 06831-61794
Tel. dienstl.: 06831-444340
email:
joerg.dietrich@go4more.de

Thomas Schneider (Drittmittelbeauftragter)
Klinkerstr. 92
66663 Merzig
Tel.: 06861-3039
email: ct.schneider.mzg@t-online.de
email: thomas.schneider@delattinia.de

Claudia Schneider (Beisitzerin)
Klinkerstr. 92
66663 Merzig
Tel.: 06861-3039
email: claudia.schneider.mzg@freenet.de

Rainer Ulrich (Beisitzer, Öffentlichkeitsarbeit)
Eiweilerstr. 116
66571 Wiesbach
Tel.: 06806-84539
email: ulrich.butterfly@t-online.de

Prof. Dr. Thomas Schmitt (Beisitzer)
Director of Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut
Dienstsitz – DEI (Deutsches Entomologisches Institut)
Eberswalder Str. 90
15374 Müncheberg
Tel.:033432/73698-3700
FAX: 033432/73698-3706
email: thomas.schmitt@senckenberg.de

Peter Groß (Beisitzer)
De-Leoncourt-Str.11
66763 Dillingen
email: peter.gross@delattinia.de

Andreas Werno (Geschäftsführer)
Weiskircherstr. 14
66687 Nunkirchen
Tel. priv.: 0 68 74-18 23 70
Tel. dienstl.: 0681-501-3461
FAX dienstl.: 0681 501 3479
email: Awerno@aol.com
dienstl.: a.werno@umwelt.saarland.de

 

Dr. Erhard Sauer, "Vater der Moosforschung" und Motor der Gefäßpflanzenkartierung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhundert im Saarland


Aus den Aktivitäten der letzten Jahrzehnte sind einige regionale und landesweite Verbreitungsatlanten zu bestimmten Tier- und Pflanzengruppen hervorgegangen.


Für folgende Gruppen sind bisher Atlanten erschienen:

Gefäßpflanzen
Pilze
Vögel (für den Saarbrücker Raum)
Heuschrecken (Der Atlas der Heuschrecken ist online-verfügbar. Der Heuschreckenatlas ist online verfuegbar! - hier klickenHeuschreckenatlas)

Saarländische Atlanten für Moose und Libellen sind derzeit in Vorbereitung.

Diese Atlanten stellen wichtige Grundlagen für künftige Untersuchungen und für weitere Auswertungsschritte dar. So werden sie unter anderem zur Erstellung der Roten Listen mit herangezogen.


Delattinia-Mitglieder erarbeiteten bzw. überarbeiteten unter anderem auch die Roten Listen für Tag-Schmetterlinge, Libellen, Moose und Armleuchter-Algen.

Sie wurden 1997 als Sonderband 7 veröffentlicht.

Die Aktualisierung der Roten Listen sowie die Komplettierung der Checklisten für das Saarland erfolgte 2008:

Ministerium für Umwelt und DELATTINA [Hrsg.] (2008): Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes - Atlantenreihe Band 4, 571 S..
weitere Infos hier


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




 



 

 

  zurück zum HauptmenueHome