Am 20. August gelang
F. Koch, Neunkirchen-Kohlhof der erste Nachweis der Art in diesem
Jahr in der Bliesaue bei Niederbexbach (Rechtswert: 2592.091, Hochwert:
5466.369). Am darauffolgenden Tag klopfte A. Staudt ein Exemplar
von Goldruten (Solidago canadensis) in der Würzbachaue
bei Hassel (Rechtswert: 2585.127, Hochwert: 5458.520) und am 23. August
beobachtete A. Staudt ca. 700 m flussabwärts von der Fundstelle bei
Niederbexbach eine regelrechte "Büffelherde" im NSG
Kühnbruch nordwestliche Altstadt (Rechtswert: 2592.779, Hochwert:
5466.047).
|
______________________________________________________________________________F.
Koch & A. Staudt
29. August 2004, weitere Funde der Büffelzirpe.
Im Bommersbachtal
NÖ Bous (Papiermühle, Rw 2559.393 Hw 5461.395) ca. 10
Tiere auf Pestwurzblättern und ca. 1 km weiter bachabwärts
(Rw 2558.394 Hw 5461.036) ebenfalls ca.
10 Tiere in einem sehr nassen Großseggenried; dort in einem
Astern-Reinbestand.
02. September 2004, 2 Exemplare in einem Feuchtgebiet
mit Großseggen und Schilf bei Hellwies/Honzrath (Rw 2554.045
Hw 5477.310).
04. September 2004, 2
Exemplare im ehemaligen Kiesweihergebiet bei Remerschen/Luxemburg
in der Moselaue (im Schilfgürtel).
05. September 2005, F.-J. Weicherding schreibt:
Die
Büffelzirpe war dieses Jahr auch in einem Garten in der St. Ingberter
Dammstraße (6708/223) zu sehen. Im Gegensatz zu den bereits bekannt
gewordenen Fundorten im Saarland, ist dieser Garten sehr trocken und warm.
Am 5. September entdeckte ich dort 3 Tiere auf angepflanzten Gaura
lindheimeri Engelm. & A.Gray sitzend. Diese Prachtkerzen-Art ist
in Texas und Louisiana beheimatet. Bis Mitte Oktober sah ich die Tiere
dort fast täglich. Es waren aber nie mehr als drei.
_________________
Zum Thema Büffelzirpe teilt Wanzenexperte Helmut Kallenborn,
Uni Saarbrücken, mit:
Sticocephala
bisonia
habe ich am 19. Juli 2003 auf den Rossel-Feuchtwiesen bei Geislautern
gesehen. Vegetation: Bachröhricht (v.a. Phalaris arundiacea, Poa
trivialis, Urtica dioica, Filipendula ulmaria), Hochstauden (Petasites
hybridus, Epilobium hirsutum, Circium palustre, Calystegia sepium, Symphytum
officinale, Lythrum salicaria, Poa palustris), Begleitarten (Galium
aparine, Angelica sylvestris, Achilla ptarmica, Rubus idaeus, Salix spp.).
Das Ex. war im Streifnetz und ist mir leider beim Umsetzen in ein Tötungsglas
entwischt. Rechtswert: 2560032, Hochwert: 5454924; 6°49'27,6''O, 49°13'46,3''N;
Zone: 32, E:341597 N:5455359.
_________________
Die Amateurfotographin Katja Eberhard, Saarbrücken,
schreibt:
Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich mindestens 2 Exemplare der Büffelzirpe
im Bürgerpark Saarbrücken entdeckt habe, und zwar die letzten
Tage, zuletzt am 11. September 2004 im Bereich hinter Cinestar
Kino, Parkplatz unter der Westspange in einer "Naturwiese" hinter
2 Parkbänken, die von Hecken eingefasst sind.
-->Foto: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/415588
weitere Meldungen:
04.09.2004 Karlsruhe, von Christoph Erbacher
23.08.2005 Vaihingen Enz (bei Stuttgart), von Katrin Blöcher
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/493430/display/3788171
_______________________________________________________________________________________A.
Staudt
|