![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Publikationen - Inhaltsverzeichnisse![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
Inhalt des
Bandes 40 (2014): -->
pdf THOMAS SCHMITT: Editorial: Neues Design außen mit altgewohnter Qualität innen. -->pdf HARALD SCHREIBER: Nachruf: Marc Meyer 1954 – 2015. -->pdf ALOYSIUS STAUDT: Zur Bedeutung der Trockenhänge an Maas und Mosel für die Wanderung thermophiler Spinnenarten über Lothringen in die Saar-Region (Arachnida: Araneae). -->pdf THOMAS SCHMITT: Wer kommt, wer geht: Einwanderungsrouten in die Großregion Saar-Lor-Lux und Rheinland-Pfalz am Beispiel von Schmetterlingen. -->pdf ANDREAS WERNO: 109 neue Lepidopterenarten aus dem Saarland, aus Rheinland-Pfalz und dem Großherzogtum Luxemburg (Insecta: Lepidoptera). -->pdf BERND TROCKUR, UWE LINGENFELDER: Die FFH-Libellenarten im Saarland (Insecta: Odonata). -->pdf PETER WOLFF, JOHANNA KNAPPE: Die Süßwasser-Rotalgen (Rhodophyta, Rhodophyceae) im Saarland und Grenzgebieten. -->pdf BRUNO A. MIES: Neue und interessante Flechten (lichenisierte Ascomyceten) aus Eifel, Ardennen und Hunsrück. -->pdf THOMAS SCHNEIDER, CLAUDIA SCHNEIDER, HUGUES TINGUY: Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Département Moselle – Zur Verbreitung von Buxbaumia aphylla Hedw. -->pdf HUGUES TINGUY, THOMAS SCHNEIDER und CLAUDIA SCHNEIDER: Buxbaumia viridis (Moug. ex Lam. & DC.) Brid. ex Moug. & Nestl. (Buxbaumiaceae), Espèce nouvelle pour la Moselle (Lorraine). -->pdf RÜDIGER MUES, THOMAS SCHNEIDER, PETER STEINFELD: Vorkommen und Verbreitung der Fliegen-Ragwurz, Ophrys insectifera L., im Saarland und angrenzenden Gebieten. -->pdf ANDREAS BETTINGER, FRANZ-JOSEF WEICHERDING: Tag der Artenvielfalt 2014 (Schaumberg bei Tholey): Farn- und Blütenpflanzen / Vegetation. -->pdf VOLKER JOHN: Tag der Artenvielfalt 2014 (Schaumberg bei Tholey): Die Flechten. -->pdf ANDREAS WERNO: Die Schmetterlingsfauna (Tag- und Nachtfalter) rund um den Schaumberg in Tholey. -->pdf DIETMAR EISINGER, MARTIN LILLIG: Käferfunde am Tag der Artenvielfalt 2014 am Schaumberg, Gemeinde Tholey (Insecta: Coleoptera). -->pdf DIETER WEBER: Die evertebrate Fauna des Varus-Tunnels bei Tholey. -->pdf ANDREAS WERNO: Neues von den Netzflüglern (Neuropterida) im Saarland. -->pdf ALOYSIUS STAUDT: Ein aktueller Nachweis der Grabwespe Ectemnius fossorius (LINNAEUS, 1758) im Saarland (Hymenoptera: Crabronidae). -->pdf HANNES PETRISCHAK: Beobachtungen an solitären Wespen und Wildbienen an ihren Nistplätzen in Brombeerstängeln (Insecta: Hymenoptera). -->pdf RAINER ULRICH: Beobachtung eines Monarchfalters (Danaus plexippus LINNAEUS, 1758) im Saarland sowie auf den Kanarischen Inseln (Lepidoptera: Nymphalidae). -->pdf RAINER ULRICH: Der Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli BUTLER, 1898) seit 2011 neu im Saarland (Lepidoptera: Lycaenidae). -->pdf NORMAN WAGNER: Artenrückgang und Abundanzverschiebung in einer Amphibiengemeinschaft durch eingeführte Sonnenbarsche, Lepomis gibbosus (LINNAEUS, 1758) (Perciformes: Centrarchidae). -->pdf BARBARA FROEHLICH-SCHMITT: Beobachtungen an Bruthöhlen des Schwarzspechts Dryocopus martius (LINNÉ, 1758) im Saarland (Piciformes: Picidae). -->pdf | |||
![]() |
Inhalt des
Bandes 39 (2013): -->
pdf HARALD SCHREIBER: Zum hundertsten Geburtstag des Mitbegründers und Namensgebers der Delattinia Prof. Dr. Gustaf de Lattin. -->pdf RÜDIGER MUES, THOMAS SCHNEIDER, WINFRIED MINNINGER, HUBERTUS JACOBS: Vorkommen und Verbreitung des Weißen Veilchens, Viola alba Besser, im Saarland und im angrenzenden Lothringen. -->pdf HORST JAGE, JULIA KRUSE, VOLKER KUMMER, STEFFEN CASPARI, HARRY REGIN, JOHANNES A. SCHMITT: Beitrag zur Kenntnis der Phytoparasitenflora (Fungi, Chromista) des Saarlandes. -->pdf BERND TROCKUR: Bemerkenswertes und aktuelle Ergänzungen zur Libellenfauna des Saarlandes aus den Jahren 2002 bis 2011 (Insecta: Odonata). -->pdf HELMUT G. KALLENBORN, ULF HESELER: Brachycoleus pilicornis (PANZER, 1805) und weitere Erstnachweise von Wanzenarten für das Saarland (Insecta: Heteroptera). -->pdf HOLGER SCHINDLER, WOLFGANG FREY: Erfassung der Großmuscheln in Fließgewässern des FFH-Gebiets „Nied“ (Saarland) mit besonderer Berücksichtigung der Bachmuschel Unio crassus PHILIPSSON, 1788 (Unionoida: Unionidae) sowie als notwendige Habitatrequisite für die Larvalentwicklung des Bitterlings Rhodeus amarus (BLOCH, 1782) (Cypriniformes: Cyprinidae). -->pdf DANIEL DÖRR: Die Schwarzmundgrundel Neogobius melanostomus (PALLAS, 1814) in der saarländischen Saar (Perciformes: Gobiidae). -->pdf NORMAN WAGNER: Bestandstrends der Erdkröte Bufo bufo (LINNAEUS, 1758) im Saarland (Anura: Bufonidae). -->pdf Faunistische und floristische Notizen PETER STEINFELD: Ein neuer Nachweis der Hybride x Orchiaceras bergonii (NANTEUIL) E.G. CAMUS im Saarland. -->pdf BERND TROCKUR: Zum Vorkommen der Gefleckten Smaragdlibelle Somatochlora flavomaculata (VANDER LINDEN, 1825) in der Bistaue – ein gutes Beispiel für die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Libellenkundler und Freilandökologen (Odonata: Corduliidae). -->pdf HANNES PETRISCHAK: Beobachtungen an einem Nest der Waldwespe Dolichovespula sylvestris (SCOPOLI, 1763) in einem Vogelnistkasten (Hymenoptera: Vespidae). -->pdf BARBARA FROEHLICH-SCHMITT: Nachrichten vom Halsbandschnäpper Ficedula albicollis (TEMMINCK, 1815) im Saarland (Passeriformes: Muscicapidae). -->pdf Buchbesprechungen VOLKER JOHN: WIRTH, V. & KIRSCHBAUM, U. (2014): Flechten einfach bestimmen. Ein zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. -->pdf ANDREAS BETTINGER: WOLFF, P. (2013): Die Moorstandorte der Pfalz – Soziologie und Ökologie.- Pollichia-Buch Nr. 47, Bad Dürkheim, 259 S., ISBN 978-3-925754-49-4. -->pdf | |||
![]() |
Inhalt des
Bandes 38 (2012): -->
pdf JOHANNES A. SCHMITT: Pilzfloristische Untersuchung und Bewertung von Probeflächen und Gesamtareal des FFH-Gebietes „Dollberge und Eisener Wald“ im nördlichen Saarland. -->pdf VOLKER JOHN: Flechten und flechtenbewohnende Pilze im Industriegelände des Weltkulturerbes „Völklinger Hütte“. -->pdf SVEN WEHKE, AXEL SIEBLER: Wiederfund von Acker-Spatzenzunge Thymelaea passerina (L.) COSS. & GERM. und Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora L.) im Wolferskopfgebiet (Saarland). -->pdf JOSEF WEICHERDING: Salsola tragus L. subsp. tragus (Bocks-Salzkraut) (Chenopodiaceae) im Saarland und in angrenzenden Gebieten, Verbreitung, Ökologie und Soziologie. -->pdf ANDREAS BETTINGER: Zonale Waldgesellschaften in den Kernzonen des Biosphärenreservats „Bliesgau“ - Grundstock für ein langfristig angelegtes Urwald-Monitoring. -->pdf STEFAN MEISBERGER: EU-Life-Projekt „Erhaltung und Regeneration von Borstgrasrasen Mitteleuropas“: Ergebnisse des projektbegleitenden Monitorings 2007 – 2010. -->pdf KATHARINA J. FILZ, THOMAS SCHMITT: Untersuchung der Arealdynamik des Kurzschwänzigen Bläulings (Cupido argiades PALLAS 17 71) unter Klimawandelbedingungen mit Artverbreitungsmodellen in Europa (Lepidoptera: Lycaenidae). -->pdf HANNES PETRISCHAK, RAINER ULRICH: Die Gottesanbeterin Mantis religiosa LINNAEUS, 1758 im Saarland (Mantodea: Mantidae). -->pdf BERND TROCKUR: Erstnachweis der Großen Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825) im Saarland (Odonata: Libellulidae). -->pdf RAINER ULRICH: Sensationeller Insektenfund: Erstnachweis der Schwarzen Mörtelbiene Megachile parietina (GEOFFROY, 1785) im Saarland (Hymenoptera: Apidae). -->pdf HANNES PETRISCHAK: Beobachtungen zu Blütenbesuch und Nestbau der Blauschwarzen Holzbiene Xylocopa violacea (LINNAEUS, 1758) (Hymenoptera: Apidae). -->pdf HANNES PETRISCHAK: Nachweis der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae SCHMIDT & WESTRICH, 1993 im Saarland (Hymenoptera: Apidae). -->pdf RAINER ULRICH: Erstnachweis des Randring-Perlmuttfalters Boloria eunomia (ESPER, 1799) im Saarland (Lepidoptera: Nymphalidae). -->pdf MARTIN LILLIG: Der Große Goldkäfer Protaetia (Cetonischema) speciosissima (SCOPOLI, 1786) neu im Saarland (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). -->pdf BERND TROCKUR, MARTIN LEMKE, ANDREAS GERMANN, AXEL DIDION: Suche nach der Gemeinen Winterlibelle Sympecma fusca (VANDER LINDEN, 1820) abseits der Gewässer: Zwischenbericht 2012 (Odonata: Lestidae). -->pdf BERND TROCKUR: Sandgrube Piesbach – Anmerkungen zur Libellenfauna mit besonderer Berücksichtigung des Kleinen Blaupfeiles Orthetrum coerulescens (FABRICIUS, 1798) (Odonata: Libellulidae). -->pdf ANITA NAUMANN: Biologisches Monitoring im Biosphärenreservat Bliesgau – Aufruf zur Mitarbeit. -->pdf FRIEDHART KNOLLE: Rezension DIETER WEBER (2012): Die Höhlenfauna und -flora des Höhlenkatastergebietes Rheinland-Pfalz/Saarland, 5. Teil. — Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, 36: 2367 S., 1750 Abb., hrsg. v. Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., München. -->pdf | |||
![]() |
Inhalt des
Bandes 37 (2011): -->
pdf PETER WOLFF: Die Armleuchteralgen (Charophyceae) im Saarland und im grenznahen Frankreich: Verbreitung und Ökologie. -->pdf FRANZ-JOSEF WEICHERDING: Zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Polycnemum arvense L. (Acker-Knorpelkraut) und Polycnemum majus A. BRAUN (Großes Knorpelkraut) (Chenopodiaceae) im Saarland und in angrenzenden Gebieten. -->pdf JOHANNES A. SCHMITT: Besondere, seltene und gefährdete Tierarten in Bergbau-Folgelandschaften des Saarreviers. -->pdf AXEL SSYMANK: Dickkopfliegen (Diptera: Conopidae) im Saarland – erste faunistische Ergebnisse. -->pdf MARTIN LILLIG: Natur am ehemaligen Westwall – eine Literaturauswertung mit Bemerkungen zur Situation der Natur am Westwall im Saarland. -->pdf MARTIN LILLIG: Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum für Heuschrecken (Insecta: Saltatoria). -->pdf MARTIN LILLIG & ERHARD DEWES: Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum für Ameisen (Hymenoptera: Formicidae). -->pdf MARTIN LILLIG: Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum und Trittsteine bei der Ausbreitung von Laufkäfergemeinschaften (Coleoptera: Carabidae). -->pdf MARTIN LEMKE & ANDREAS GERMANN: Ein Beitrag zur Libellenfauna (Insecta: Odonata) des ehemaligen Westwalls im Saarland. -->pdf HARALD SCHREIBER: Nachruf: Elisabeth de Lattin (1915 – 2012). -->pdf WERNER SCHMIDT-KOEHL: In memoriam Louis Nicolas Perette (12.01.1924 – 05.12.2011). -->pdf HARALD SCHREIBER: Rezension: Dorda, D. (2012): Die Tierwelt des Saarlandes. -->pdf | |||
![]() |
Inhalt des Bandes 35 und 36 (2010): --> pdf | |||
![]() |
Inhalt des Bandes 34 (2008): --> pdf | |||
![]() |
||||
![]() |
Inhalt des Bandes 32 (2006): JOSEF H. REICHHOLF: Sammeln und Sammlungen: Belege für die Zukunft PETER WOLFF: Die Dünen am Homburger Friedhof und die übrigen Flugsande von St. Ingbert bis Kaiserslautern: Zur Geologie und Vegetation JOHANNES A. SCHMITT: Wetterbeobachtungen im Saarland und Umgebung vor 250 bis 200 Jahren PETER STEINFELD: Die floristischen Notizen aus dem Manuskript über den Kreis Saarlouis von Pfarrer Philipp Schmitt (1805 – 1856) VOLKER JOHN: Flechten und flechtenbewohnende Pilze auf dem Nackberg im Saarland (Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2006) HOLGER THÜS: Bemerkungen zu amphibisch lebenden Flechten im Saarland und in Rheinland-Pfalz MARTIN SOMMER und STEFAN BRUNZEL: Die Schnepfenragwurz Ophrys scolopax CAV. im Bliesgau (Saarland) ULF HESELER: Wiederfund der Bitterkraut-Sommerwurz Orobanche picridis F.W. SCHULTZ im Saarland FRANZ-JOSEF WEICHERDING: Das Dänische Löffelkraut (Cochlearia danica L.), eine Küstensippe, neu im Saarland und in Lothringen FRANZ-JOSEF WEICHERDING: Die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata ROSSI, 1807) (Auchenorrhyncha: Cercopidae) im Saarland und angrenzenden Gebieten HELMUT G. KALLENBORN und FRIEDRICH KOCH: Neozoische Zikaden und Wanzen im Saarland (Hemiptera: „Auchenorrhyncha“ und Heteroptera) HELMUT G. KALLENBORN: Kommentiertes Verzeichnis der Wanzenarten des Saarlandes (Insecta: Heteroptera) WERNER SCHMIDT-KOEHL und HORST MARTIN: Bemerkenswerte Erstnachweise und Wiederfunde von Großschmetterlingen aus dem Untersuchungsgebiet in Saarbrücken-Güdingen und Sbr.-Fechingen (Birzberg-Gebiet) in den Jahren 2005 und 2006 (Insecta: Lepidoptera) WERNER SCHMIDT-KOEHL und ANDREAS WERNO: Godonella aestimaria (HUEBNER, 1809) – eine deutschlandweit neue Geometride aus dem Saarland (Insecta: Lepidoptera) BETTINA DIEHL: Vergleich der von der Roßkastanienminiermotte Cameraria ohridella und dem Blattbräunepilz Guignardia aesculi verursachten Schadbilder, untersucht am Standort Saarbrücken MARTIN LILLIG: Die saarländischen Käfer der entomologischen Sammlungen im Zentrum für Biodokumentation (ZfB) in Landsweiler-Reden, Saarland (Insecta: Coleoptera) WILHELM IRSCH: Nachruf: Hubert Weyers ist tot (1929 – 2006) HARALD SCHREIBER: Buchbesprechung: DORDA/KÜHNE/WILD (Hrsg.)(2006) „Der Bliesgau - Natur und Landschaft im südöstlichen Saarland“ | |||
![]() | Inhalt des Bandes 31 (2005): Steinfeld, Peter: Saarländische Orchideenbelege im Rheinischen Herbar Bonn. Wolff, Peter: Das Laichkraut Potamogeton schreberi G. Fischer (= P. natans nodosus) in Blies und Saar – neu für Südwestdeutschland und für Frankreich. Weicherding, Franz-Josef: Liste von Fundorten der Mauereidechse Podarcis muralis (Laurenti, 1768) an Bahnanlagen im Saarland und im grenznahen Lothringen. Trockur, Bernd: Zur aktuellen Kenntnis der Libellenfauna im Bereich Heinitz (Saarland). Kallenborn, Helmut G.: Copium clavicorne (Linnaeus, 1758) eine Blütengallen induzierende Tingide, und weitere Ergänzungen zur Wanzenfauna des Saarlandes (Insecta: Heteroptera). Dewes, Erhard: Ameisenerfassung im „Waldschutzgebiet Steinbachtal/Netzbachtal“. Ulrich, Rainer: Der Mehrbrütige Puzzlefalter Pyrgus armoricanus (Oberthür, 1910) – die Sensation des Jahres 2003. Ulrich, Rainer: Der Brombeer-Perlmuttfalter Brenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775) – seit 2004 neu im Saarland. Ulrich, Rainer: Der Jahrhundertsommer 2003 und das Folgejahr 2004 – zwei bemerkenswert interessante Jahre für Tagschmetterlinge im Saarland. Schmidt-Koehl, Werner & Andreas Werno: Addenda und Corrigenda zum Monographischen Katalog der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera vulgo sensu) des Saarlandes einschließlich der vier Nachträge (Schmidt-Koehl 1977-1991). Martin, Horst & Werner Schmidt-Koehl: Schmetterlingserhebungen in Saarbrücken-Güdingen und Sbr- Fechingen (NSG Birzberg, Honigsack/Kappelberghang“) in den letzten 25 Jahren (Insecta: Lepidoptera). Schreiber, Harald & Andreas Werno: 6. Jahrestreffen des Arbeitskreises Kleinschmetterlinge vom 1. bis 3.10.2004 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden im Saarland. Schreiber, Harald: Buchbesprechung: Niehuis, M. (2004): Die Prachtkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. | |||
![]() |
Inhalt des Bandes 30 (2004): Mörsdorf, Stefan: Vorwort des Ministers für Umwelt des Saarlandes zum Abhandlungsband 30. Schmitt, Johannes A.: Berge- und Industrie-Halden als Sekundärbiotope im Saarland unter besonderer Berücksichtigung der Steinkohlen-Bergehalden von Grube Reden. Klein, Rolf: Die ornithologische Bedeutung der Bergehalde Reden mit Anmerkungen zum Tag der Artenvielfalt 2003 und zu Bergehalden als Sekundärbiotope für Vögel im Saarland. Bernd, Christoph: Erfassung der Herpetofauna auf dem Haldengelände des ehemaligen Bergwerkes Reden (2003). Flottmann, Hans-Jörg: Die Wechselkröte (Bufo v. viridis LAURENTI, 1768) – eine Leitart der saarländischen Bergbaufolgelandschaften Staudt, Aloysius: Webspinnen – Araneida auf dem Gelände der ehemaligen Grube Reden. Eisinger, Dietmar: Käferfunde am Tag der Artenvielfalt 2003 in Reden (Insecta: Coleoptera. Schreiber, Harald, Werno, Andreas, Caspari, Steffen, Cieslak, Anja, Hinsberger, Raimund, Potel, Steffen & Norbert Zahm: Nachweise von Nachtfaltern (Lepidoptera, Heterocera) am Tag der Artenvielfalt 2003 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Reden im Saarland. Caspari, Steffen, Ulrich, Rainer, Weicherding, Franz-Josef & Andreas Werno: Die Tagschmetterlinge (einschließlich der Zygaenidae) der ehemaligen Grube Reden im Saarland unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2003 Trockur, Bernd und Axel Didion: Libellen im Bereich der Steinkohlen-Bergehalde der Grube Reden. John, Volker: Flechten auf den Halden und im Industriegelände der ehemaligen Grube Reden. Caspari Steffen & Rüdiger Mues: Die Moosflora (Bryophyta) der ehemaligen Grube Reden im Saarland unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt. Weicherding, Franz-Josef, Schneider, Thomas, Caspari, Steffen & Andreas Bettinger: Die Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta & Spermatophyta) auf dem Gelände der ehemaligen Grube Reden (Saarland) unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2003. | |||
![]() | Inhalt des Bandes 29 (2003): Schmidt-Koehl, Werner: In memoriam Dr. Eduard Diehl (1917-2003) - Erinnerungen an seine "Saarbrücker Jahre". Schreiber, Harald: Nachruf Dr. Erik Zimen (1941-2003). Schreiber, Harald: Prof. Dr. Gustaf de Lattin. Leben und wissenschaftliches Werk. Zahm, Norbert: Neue Geomitriden für die Saarlandfauna (Lepidoptera, Geomitridae). Möller, Georg: Der Veilchenblaue Wurzelhals-Schnellkäfer Limoniscus violaceus im Norden des Landes Brandenburg und im Saarland.Brandstätter, Frank: Einige Anmerkungen zu Ridingers Hirsch (1750). Flottmann, Hans-Jörg: Zum Überleben des Europäischen Laubfrosches (Hyla a. arborea L., 1758) in der mittleren Oberrheinebene - Erkenntnisse für eine erfolgreiche Wiederansiedlung im Saarland. Kühne, Olaf: Der Großwetterlageneinfluß auf das Klima im Saarland.Kühne, Olaf: Lokale Klimate und ihre Dynamik - Fallbeispiele aus dem südlichen Saarland im Hinblick auf eine siedlungsklimatisch ausgewogene Raumplanung. Meisberger, Stefan: Trespenrasen extrem wechseltrockener Standorte im Bliesgau (Saarland). Austgen, Markus: Der Streuobstanbau im Saarland - Stand und Entwicklungschancen. Schmitt, Joahnnes A., unter Mitarbeit von Groß, Gerhard, Jahn, Erich (†), Mauer, Bernd (†) & Karin Montag: Ergänzungen zur Pilzflora des Saarlandes - Bereits bekannte, für das Saarland neue Arten, Varietäten und Formen. Teil II |
|||
![]() |
Inhalt des Bandes 28 (2002): Mues, Rüdiger: Vorwort Bettinger, Andreas: Das Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes in Landsweiler-Reden. Kallenborn, Helmut G.: Die Zoologischen Sammlungen der Universität des Saarlandes. Mihm, Arne: Die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität des Saarlandes. Mues, Rüdiger: Das Herbarium "SAAR" der Universität des Saarlandes. Rosinski, Marlene: Der Botanische Garten der Universität des Saarlandes. Rosinski, Marlene: Das Arzneipflanzenmuseum der Universität des Saarlandes. Schmitt, Johannes A.: Fungi Saravica: Fungarium (Pilzherbarium) Dr. J.A. Schmitt. Schreiber, Harald: Biogeographische Sammlung der Universität des Saarlandes (BGSS) und Sammlung der DELATTINIA. Lillig, Martin: Katalog der in der Biogeographischen Sammlung im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) aufbewarten Typen an Coleoptera (Insecta). Schreiber, Harald: Katalog der in der Biogeographischen Sammlung im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) aufbewahrten Typen an Lepidoptera (Insecta). Ulrich, Rainer: Die Raupen-Nahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes - zweiter Beitrag. Ulrich, Rainer: Die Ausbreitung des Krüppelschlehen-Zipfelfalters Satyrium acaciae (Fabricius, 1787) im Bliesgau/Saarland. Schmitt, Thomas: Biogeographie und regionale populationsgenetische Strukturierung von Polyommatus coridion (Lycaenidae: Lepidoptera) im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Weicherding, Franz-Josef: Das Einfache Leinkraut, Linaria simplex (Willd.) DC. (Scrophulariaceae), eine neue Art im saarländischen Kartiergebiet. Münzmay, Thomas, Saar, Günter & Karin Montag: Beiträge zur Cortinarien-Flora (Haarschleierlinge) des Saarlandes. Schmitt, Johannes A.: Ergänzungen zur Pilzflora des Saarlandes - Bereits bekannte, für das Saarland neue Arten, Varietäten und Formen. Teil I. Wild, Volker: Hinweise auf neuartige Erlenschäden durch pilzartige Mikroorganismen der Gattung Phytophthora im Saarland. Winterhoff, Wulfard: Großpilze in Robinienwäldern des nördlichen Oberrheingebietes. |
|||
![]() |
Inhalt des Bandes 27 (2002): Mues, R.: Nachruf: Dr. h.c. Paul Haffner (17.06.1905 - 12.10.2001). Sauer, E.: Wälder im südlichen Saarland. Schneider, T.: Funde bemerkenswerter und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen im Saarland und seinen Randgebieten, 2. Folge (1999 - 2001). Weicherding, F.-J.: Zur Verbreitung und Soziologie des Schwarzen Streifenarns, Asplenium adiantum-nigrum (Aspleniaceae) im saarländisch-pfälzisch-lothringischen Grenzraum. Lauer, H.: Moosgesellschaften der Pfalz - Teil I: Die Moosgesellschaften der Ordnung Hylocomietalia splendentis GILLET. Schmitt, J. A.: Zur Zuverlässigkeit der Werte von Arten-Diversität R und Minimum-Areal M aus hyperbolischen Arten/Areal-Kurven. Schmitt, T.: Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern und Widderchen im südwestlichen Hunsrück im Jahr 2001. Werno, A.: Neue Großschmetterlingsarten und bemerkenswerte weitere Funde von Lepidopteren im Saarland. Werno, A.: Neue Arten von Kleinschmetterlingen für die saarländische Lepidopterenfauna mit 3 Erstnachweisen für die Bundesrepublik Deutschland. Ulrich, R.: Fünf europaweit gefährdete Tagfalter des Saarlandes. Ulrich, R.: Neue und bemerkenswerte Funde von Tagfaltern im Saarland. Schreiber, H.: Buchbesprechung: NIEHUIS, M. (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. | |||
![]() | ![]() |
Inhalt des Bandes 26 (2001): Staudt, A.: Neue und bemerkenswerte Spinnenfunde im Saarland und angrenzenden Gebieten in den Jahren 1996-99Mader, D.: Erstnachweise von Niststandorten der Delta-Lehmwespe Delta unguiculatum (Hymenoptera: Eumenidae) im Saarland Miedreich, H.: Heuschreckenzönosen (Orthoptera: Saltatoria) auf Bahnanlagen im Saarland Lillig, M.: Die Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes Teil II: Die Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae sowie Nachtrag zu Teil I Ulrich, R.: Die Raupen-Nahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes – eine erste zusammenfassende Darstellung Schmitt, T.: Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück im Jahr 2000 Weicherding, F.-J.: Die Leinkraut-Hybride Linaria x sepium Allman (Scrophulariaceae) im saarländischen Kartiergebiet Weicherding, F.-J.: Wiederfund des Nelkengewächses Spergularia salina J. Presl & C. Presl (Caryophyllaceae) im Saarland Reichle, P., Bruch, I. & A. Siegl: Aquatische Gefäßpflanzen und chemische Wasserbeschaffenheit im Einzugsgebiet der Leuk (Mosel- Saar-Gau) Caspari, S., Mues, R., Sauer, E., Hans, F., Heseler, U., Lauer, H., Schneider, C., Schneider, T. & P. Wolff: Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung Werner, J.: Eine Teilkartierung in der südlichen Eifel (3. Beitrag zur Moosflora der Eifel) | ||
![]() | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |